Wie sparen wir am besten Strom? Wann fliegen wir zum Mars? Und warum werde ich eigentlich immer von Mücken gestochen? Ihr wollt es wissen? Dann seid ihr hier richtig.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ KI-Tool kann Patienten-Betreuung deutlich verbessern +++ Menschlicher Urin erfolgreich als Pestizid getestet +++ 20 Prozent der Menschen weltweit haben hohes Workaholic-Risiko +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Umfrage zeigt: Was andere essen, ist uns nicht egal +++ Neues Gerät übersetzt Gedanken blitzschnell in Sprache +++ Erstmals deutsche Frau im All +++
Das Erdbeben in Myanmar am 28. März 2025 war das stärkste seit Jahrzehnten in der Region. Über einen Zeitraum von rund 120 Jahren hat sich dort Energie aufgestaut. Nachbeben sind noch Monate später möglich.
Die CHP ging aus einer Widerstandsbewegung hervor, sie ist eng mit Atatürks Staatsgründung 1923 verbunden. Heute versteht sie sich als sozialdemokratisch und spricht junge Menschen nicht nur durch die Proteste gegen Präsident Erdoğan an.
Wer über einen längeren Zeitraum nicht einschlafen oder durchschlafen kann – oder sogar beides zusammen – hat Insomnie. Wie fühlt sie sich an? Und wie viele Menschen betrifft die Insomnie? (Wiederholung vom 27.06.2023)
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Frauen ohne wichtige Risikofaktoren leben im Schnitt fast 15 Jahre länger +++ Feinstaub ist offenbar noch schädlicher als bisher gedacht +++ Auch Katzen haben Bindungs-Stile +++
"Cuttlefish" heißt der KI-Roboter, der das Meer von alter Munition befreien soll. Schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen Bomben und Minen aus dem Zweiten Weltkrieg liegen bis heute in der Nord- und Ostsee. Wie künstliche Intelligenz hier helfen soll.
Eine große neue Studie zum Artensterben belegt: Der Grund dafür, dass Tier- und Pflanzenarten aussterben oder sich verändern, ist der Mensch. Doch die Studie zeigt auch, wo die Hebel sind, um das Artensterben aufzuhalten.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Partielle Sonnenfinsternis am Samstag +++ Genmutation macht Pferde so ausdauernd +++ Artus und Merlin aus einem Bucheinband gezaubert +++
Eigentlich wollte die EU die Zeitumstellung abschaffen, doch nun steht sie in der Nacht zu Sonntag (30.3.2025) wieder an. Zwei Wissenschaftler aus Spanien schlagen jetzt etwas ganz anderes vor. Sie meinen, die Zeitumstellung sollte verschoben werden.