Wie sparen wir am besten Strom? Wann fliegen wir zum Mars? Und warum werde ich eigentlich immer von Mücken gestochen? Ihr wollt es wissen? Dann seid ihr hier richtig.
Seien wir mal ehrlich: Eine E-Mail mit dem Betreff "Aktualisierung der Datenschutzerklärung" klicken wir gerne mal weg. Doch in die kürzlich von Ebay verschickte Nachricht, sollten wir dringend reinschauen. Warum, das erklärt Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven.
Auch zu Dingen und Maschinen können Menschen Beziehungen haben. Doch der Einzug der Künstlichen Intelligenz verändert dieses Verhältnis gerade grundlegend. Was macht das mit uns? Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Fleischfressende Raupe sammelt "Knochen" +++ Endlich alle Gene von Mendels Erbsen entschlüsselt +++ Small Talk bei jungen Deutschen zunehmend unbeliebt +++
Du kennst Wörter wie "non-binär", "cis" oder "intersexuell", bist dir aber nicht sicher, was sie genau bedeuten? Zusammen mit einer Drag Queen und einem Drag King liefern wir Dir mit unserem queeren ABC einfache Erklärungen. Spannend für alle!
Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben.
Bauen ist ziemlich schlecht fürs Klima. Denn Beton, Zement und Co. sind echte Umweltkiller. Deshalb wird weltweit geforscht, wie man nachhaltiger bauen kann. Eine Möglichkeit: mit Pilzbausteinen. Wie das funktioniert und wie stabil solche Häuser sind.
Um auf Probleme bei der Spermiengesundheit aufmerksam zu machen, veranstaltet ein Start-up in L.A. ein "Sperm Race": Die Spermien zweier Studenten treten gegeneinander an – Wetten erwünscht! Wir nehmen das zum Anlass, zum großen Spermienquiz zu laden.
Der verstorbene Papst Franziskus hat sich für den Erhalt der Natur und Klimagerechtigkeit eingesetzt. Wir geben einen Überblick: Wie schützen Christentum, Islam und andere Weltregionen die Erde – und wodurch tragen sie zu deren Ausbeutung bei?
Menschenrechte gelten überall und zu jeder Zeit – darüber gibt es wenig Streit. Doch was Menschenrechte eigentlich sind, das beantworten verschiedene Kulturen jeweils ganz unterschiedlich. Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Physischer Beleg für Gladiator vs. Großkatze +++ Wir beschnuppern auch platonische Freunde +++ Berichterstattung über Ostdeutschland undifferenziert +++