Der Handelsstreit zwischen den USA und Kanada beeinflusst auch das Einkaufsverhalten der Kanadier: Viele sind verrückt nach Produkten aus ihrer Heimat und boykottieren den Nachbarn. Dabei hilft jetzt sogar eine App.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Schimpansen essen und teilen fermentierte Früchte +++ Dünger auf landwirtschaftlichen Flächen fördert Heuschnupfen +++ Sport-BHs mit mehr Halt könnten Wirbelsäule belasten +++
Im Vatikan werden die Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Papst vorbereitet. Für die hatte Franziskus spezielle Wünsche. Nach dem Tod des Papstes ist außerdem vor der Wahl eines Nachfolgers. Auch dafür gibt es klare Abläufe.
Woher kommen die eigenen Vorfahren? DNA-Kits versprechen eine Antwort auf die Frage nach der Herkunft. Und noch mehr: Sie sollen Aufschluss über erblich bedingte Krankheiten geben. Doch darüber können die Tests nicht viel aussagen.
Auf Tiktok und Co. gibt es zurzeit den Trend "Was mein Ex getan hat – und ich bin trotzdem geblieben". Dabei erzählen Menschen, was sie sich in der Beziehung haben gefallen lassen. Das kann helfen, eigene Beziehungsmuster zu reflektieren, sagt eine Psychotherapeutin.
Wer etwas bei Google sucht, dem antwortet jetzt oft der KI-Assistent Gemini. Das Ergebnis wird fertig ausformuliert ganz oben angezeigt. Werden andere Suchtreffer dadurch seltener geklickt? Und wenn ja: Verstößt Google damit gegen EU-Digitalgesetze?
CDU-Politiker Johann Wadephul hat sich offen für eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht gezeigt – und sich damit gegen SPD-Chef Lars Klingbeil gestellt. Im gemeinsamen Koalitionsvertrag ist ein freiwilliger Dienst vorgesehen.
Seit Tagen lässt die israelische Regierung keine Hilfslieferungen mehr in den Gazastreifen. Die medizinische Versorgung der Menschen ist katastrophal. Rettungssanitäter Thorsten Schroer von der Berliner Hilfsorganisation Cadus ist vor Ort.
US-Präsident Trump wirft der Harvard-Uni eine linke Ideologie vor – er will dort Leute, die so ticken, wie es ihm passt. Harvard lehnte ab, die Regierung strich millionenschwere Fördergelder. Der Streit eskaliert, nun zieht Harvard vor Gericht.
Das Oberhaupt der katholischen Kirche ist am Ostermontag verstorben. Er war nah bei den Menschen und hat sich immer wieder für Minderheiten stark gemacht, heißt es in vielen Nachrufen. Hat Franziskus die Kirche verändert? Und wie geht es jetzt weiter?