Moderne Luftabwehrsysteme und die Panzerhaubitze 2000 machen im ukrainischen Kriegsalltag Schwierigkeiten, weitere Systeme ebenfalls. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundeswehr jedenfalls intern – nun sind die Details öffentlich geworden.
Seit Jahren strebt China nach ökonomischer Entkopplung vom Westen und einem qualitativen Wirtschaftssystem – inklusive starkem Binnenkonsum. Das Land will die aktuelle Situation nun ausnutzen, sagt Sinologin Marina Rudyak. Auf Xis Rückruf wartet Trump noch.
Mit dem Frühling kommen die ersten Bienen – doch es werden immer weniger. Wir klären, woran das liegt, was es für Folgen haben kann und warum Wildbienen einen anderen Schutz brauchen als Honigbienen.
Kriege zerstören Häuser, Städte, Menschenleben – und sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag.
Im weltweiten Zollstreit haben die USA gestern für bestimmte Waren eine 90-Tage-Pause angekündigt. Die EU geht mit: Die geplanten Gegenzölle sollen jetzt erst mal auch nicht kommen.
Nach langen Verhandlungen haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt: Die Landesgrenzen sollen strikt kontrolliert werden, die Renten stabil bleiben, der Mindestlohn steigen. Klimaschutz: kaum ein Thema. Geht's so für Deutschland jetzt nach vorne?
CDU-Chef Merz lobt den Koalitionsvertrag als "starken Plan" zur Bewältigung aktueller Herausforderungen. Auch SPD-Chef Klingbeil betont, dass CDU, CSU und SPD in den Verhandlungen erfolgreich "Brücken gebaut" und gemeinsame Lösungen gefunden hätten.
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Nicht nur Katzen, auch Hunde sind eine Belastung für die Natur +++ UK-Bürgerrechtsorganisation kritisiert Entwicklung von Mordvorhersage-Tool +++ Vor allem Frauen finden aufgepolsterte Lippen schön +++
Ein Mann kauft Mangos auf einem Markt in Kenia. Statt Bargeld oder Karte zückt er ein Handy, tippt eine SMS – bezahlt. Ohne Internet oder Bankkonto – aber mit M-Pesa, einem Bezahlsystem. Eine Zukunft ohne Banken: Geht das?
Kanzleramt und Außenministerium verantwortet künftig die CDU – ungewöhnlich, sagt unser Korrespondent Stefan Detjen. Teil des Kanzleramts wird ein nationaler Sicherheitsrat, neu entsteht das "Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung".