Aus dem SPD-Grummeln gegen Olaf Scholz wird kein Geschrei mehr, vermutet unser Korrespondent. Die Parteispitze werde sich nach dem Wochenende auf den amtierenden Kanzler als Kandidaten einigen. Geschadet habe ihm die Diskussion trotzdem.
Der deutsche Hollywood-Regisseur und Oscar-Gewinner Edward Berger hat einen neuen Film im Kino: "Konklave". Ein Gespräch über erschaffene Filmrealitäten, Zweifel und Glauben. Außerdem zu Gast: Regisseurin Chiara Fleischhacker mit ihrem Debüt "Vena".
Zur Weltklimakonferenz in Baku reisen diese Woche viele deutsche Spitzenpolitiker. Wirtschaftsminister Robert Habeck war schon da, heute schaltet sich Außenministerin Baerbock in die Verhandlungen ein. Welchen Einfluss haben Ihre Auftritte?
Gisèle Pelicot wurde zigfach von ihrem heutigen Ex-Mann und anderen Männern vergewaltigt und geht damit in die Öffentlichkeit. Gerade kommt der Prozess in Frankreich in die Schlussphase. Kann der Fall anderen Betroffenen helfen?
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Nach einer Studie werden 75 Prozent aller Facebook-News ohne Klick auf den Inhalt geteilt +++ Das Gehirn arbeitet auf der ISS offenbar langsamer +++ Goffinkakadus sind clevere Gewichtsheber +++
Comedy-Autor Miguel Robitzky findet mit Gossip mehr über sein Gegenüber heraus. Eine Kulturwissenschaftlerin erzählt, wie Tratsch zu seinem schlechten Ruf kam, und eine Wirtschaftswissenschaftlerin erklärt die wichtige soziale Rolle von Gossip.
Krankenhäuser sind der fünftgrößte Müllverursacher in Deutschland. Allein die Abfälle aus Operationssälen machen fast ein Drittel davon aus. Bislang gibt es nur vereinzelt Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit.
Rafael Nadal hat heute das letzte Spiel seiner Profikarriere gegeben. Mit seiner Zähigkeit und seiner charakteristischen Art, Tennis zu spielen, hat der Spanier eine ganze Generation beeinflusst. Ein Blick auf eine außergewöhnliche Sportlerkarriere.
Eine Unterschrift ist mehr als nur eine handschriftliche Darstellung unseres Namens. Mit ihr zeigen wir unsere Zustimmung und gehen Verpflichtungen ein. Sie zeigt aber auch unsere Einzigartigkeit.
Nach der Beschädigung zweier Untersee-Internetkabel in der Ostsee sprechen deutsche Politiker ziemlich klar von Sabotage. Fest steht: Sie müssen auch repariert werden. Wie das geht und wie gut sie geschützt sind.