% buffered00:00
00:00
Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Mobilität
    • Klimawandel
    • Umwelt
    • Geld
    • Job und Karriere
    • Popkultur
    • Medien
    • Körper und Geist
    • Innovationen
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Eine Stunde History
    • Über Schlafen
    • Unboxing News
    • Facts & Feelings
    • Hörsaal
    • What the Wirtschaft?!
    • Update Erde
    • Achtsam
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

40 Treffer für "grundeinkommen"

  • Zukunft der Arbeit

    Bedingungsloses Grundeinkommen macht uns resilient

    Viele Menschen haben während der Coronavirus-Pandemie ihre Arbeit verloren. Der Staat hat versucht, das mit Kurzarbeitergeld und Soforthilfen aufzufangen. Das war teuer, bürokratisch und konnte auch Existenzängste nicht beseitigen.

    18. März 2022
  • Eine Frau mit bedrucktem Oberteil.
    © unsplash | Isi Parente
    Shopping-Fails

    Wenn wir im Kaufrausch komplett danebengreifen

    Gerade jetzt, da viele Läden geschlossen haben, schlagen wir im Internet kräftig zu. Doch unter den Käufen verbergen sich so manche Fails.

    14. Mai 2021
  • Hand fängt Geld
    © David-W- | Photocase.de
    Pilotstudie

    Deadline für ein Bedingungsloses Grundeinkommen

    1200 Euro im Monat. Drei Jahre lang. Steuerfrei. Geschenkt. 120 Leute sollen in diesen Genuss kommen. Heute um Mitternacht endet die Bewerbungsphase für das "Pilotprojekt Grundeinkommen". Die Studie will Grundlagenforschung betreiben: Werden wir fauler oder motivierter, wenn wir 1200 Euro sicher in der Tasche haben?

    10. November 2020
  • Schlafplatz unter einer Brücke.
    © kallejipp / photocase.de
    Hilfe

    Wie wir Menschen auf der Straße unterstützen können

    Oft gucken wir weg, wenn ein wohnungsloser Mensch in der U-Bahn nach etwas Kleingeld fragt. Was bleibt ist ein Schuldgefühl. In der Ab 21 besprechen wir, wie eine Lösung für solche Situationen aussehen kann und wie wir darüber hinaus helfen können.

    15. Oktober 2020
  • Anna Mayr
    © Anna Tiesse
    Autorin Anna Mayr

    "Arbeitslosigkeit muss nicht erklärbar sein"

    Ihre Eltern sind seit langer Zeit ohne Job. Dennoch hat Anna Mayr Abi gemacht und studiert. Dieser Weg ist für Kinder, die in Armut groß werden, immer noch eher Ausnahme als Regel. Und er hat Annas Sicht auf das Thema Arbeitslosigkeit geprägt.

    16. September 2020
  • Ein Plakat, das für die Begrenzungsinitiative wirbt.
    © imago images | Geisser
    Begrenzungsinitative

    Die Schweiz stimmt ab: Wie viele EU-Bürger einwandern sollen

    Der Schweizer Volkspartei zufolge kommen zu viele EU-Bürger in die Schweiz, die ja selbst nicht zur EU gehört. Am 27. September 2020 gibt es eine Volksabstimmung darüber, ob die Zahl der Menschen, die aus der EU einwandern, begrenzt werden soll.

    16. September 2020
  • Klettererin in einer Gebirgswand
    © pexels.com | Cade Prior
    Buch: "Mutig, nicht perfekt"

    Mädchen und Frauen: Das Problem mit dem Mut

    Jungs werden zu mutigen und Mädchen zu perfekten Menschen erzogen. Deswegen trauen sich Frauen später weniger zu, sagt die US-Autorin Reshma Saujani. Unsere Reporterin hat sich ihre Thesen angesehen.

    18. August 2020
  • Eva Keldenich (CDU) und Kevin Kühnert (SPD)
    © privat | imago images | teutopress | Collage Deutschlandfunk Nova
    CDU und SPD

    Statt Senkung des Mindestlohns: Ideen für den Aufschwung der Wirtschaft

    Was könnte der Wirtschaft helfen, um nach den durch Corona bedingten Einbußen wieder auf die Beine zu kommen? Diese Frage beschäftigt gerade viele Politiker. Wir haben mit Eva Keldenich (CDU) und Kevin Kühnert (SPD) darüber gesprochen.

    26. Mai 2020
  • Geld
    © REHvolution.de | photocase.de
    Sozialpolitik

    Grundeinkommen: Finnland zieht Bilanz

    In Finnland lief das größte europäische Experiment zum bedingungslosen Grundeinkommen. Die abschließende Bewertung des Projekts zeigt positive Effekte bei den Teilnehmenden – auf den Beschäftigungsstatus wirkte sich das monatliche Gehalt jedoch nur bei wenigen aus.

    07. Mai 2020
  • ©
    Corona-Krise

    Ein Grundeinkommen würde jetzt vielen helfen

    In Zeiten, in denen Arbeit und Einkommen unsicher sind, könnten viele Menschen Unterstützung gebrauchen. Zeit, sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen zu beschäftigen.

    02. April 2020
  • Eine unscharfe Person, die an einer Google-Werbung vorbeiläuft.
    © dpa
    Präzisere Suchergebnisse

    Google verbessert Video- und Audiosuche

    Die Google-Suche wertet unsere Anfragen in Zukunft differenzierter und genauer aus. Audios und Videos werden besser gefunden. Und bei Videos, die entsprechend verschlagwortet wurden, springt Google sogar direkt an die passende Stelle, die interessant sein könnte.

    20. September 2019
  • Ein 500 Euro-Schein in einer Jeans-Hosentasche
    © imago/ SKATA 11.05.2017
    Langzeitarbeitslose

    Solidarisches Grundeinkommen: Modellversuch in Berlin

    Tausend Langzeitarbeitslose sollen in einem Modellversuch in unbefristete Arbeitsverhältnisse vermittelt werden. Dieser fünfjährige Versuch nennt sich solidarisches Grundeinkommen. Klar ist allerdings noch nicht, was nach den fünf Jahren mit Beschäftigten passieren wird.

    01. Juli 2019
  • Ein 500 Euro-Schein in einer Jeans-Hosentasche
    © imago/ SKATA 11.05.2017
    Studie

    Hälfte der Deutschen für bedingungsloses Grundeinkommen

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Hälfte der Deutschen für bedingungsloses Grundeinkommen +++ Viel erzwungenes Lächeln im Job fördert Alkohol-Konsum +++ Evolution auf Exoplaneten könnte im Gange sein +++

    10. April 2019
  • Zwei Männer steigen eine eisige Felswand rauf und ein Mann steht neben einer Frau aus Afrika und zeigt ihr seinen Fotoapparat und ein Mann fährt durch die Berge mit dem Mountainbike.
    © imago | westend61 | imago | imagebroker | giovannini
    Auszeit bei Superreichen

    Londoner machen Sabbatical auf Speed

    Unter Super-Reichen in London scheint es einen Battle zu geben. Wer macht das geilere Sabbatical? Agenturen vermittel durchgetaktete Erlebnisurlaube wo vom Delphinschwimmen über Bergtouren bis hin zu Bogenschießen von Naturvölkern lernen alles dabei ist.

    08. März 2019
  • Frau liegt in der Hängematte.
    © kemai | photocase.com
    Bedingungsloses Grundeinkommen

    Weniger Stress = mehr Gesundheit?

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Grundeinkommen ist gut für Gesundheit +++ Neuer Stoff wärmt und kühlt +++ Moskitos können gut hören +++

    08. Februar 2019
  • Michael Bohmeyer und Sebastian Sonntag
    © Deutschlandfunk Nova
    Michael Bohmeyer

    Versuch: Was Menschen mit dem Grundeinkommen machen

    Michael Bohmeyer und sein Verein schenken Menschen ein Jahr bedingungsloses Grundeinkommen. Ob sich im Leben dieser Menschen etwas ändert und welches Potenzial in dem Konzept steckt, hat er im Interview erzählt.

    03. Februar 2019
  • Hartz-IV-Grafitti
    © dpa
    Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

    Wenn Jobcenter Leistungen kürzen

    Darf der Staat einem Hartz-IV-Empfänger die Bezüge kürzen, weil der sagt: Ich möchte keine Stelle als Lagerarbeiter, ich möchte lieber in den Verkauf? Oder, weil er regelmäßig Termine im Jobcenter versäumt? Über genau diese Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher geht es ab heute (15.01.2019) vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

    15. Januar 2019
  • Frau tippt auf ihrem Laptop
    © @pexels.com
    Arbeitszeit

    Der Traum von der 15-Stunden-Woche

    Die 15-Stunden-Arbeitswoche soll völlig ausreichen, um gut zu leben, sagt der niederländische Autor und Historiker Rutger Bregman. Unsere Reporterin Verena von Keitz hat sich seinen Vorschlag mal genauer angeschaut.

    07. Januar 2019
  • Lars Klingbeil
    © dpa
    SPD-Generalsekretär im Interview

    Lars Klingbeil: Sabbatical für alle - mit Unterstützung vom Staat

    Abschalten und Auszeit nehmen. SPD-Generalsekretär Klingbeil will den Beschäftigten genau das leichter machen. Im Interview mit Deutschlandfunk Nova erklärt er sein Modell aus Sabbatical und Grundeinkommen.

    07. November 2018
  • Collage aus US-amerikanischer und iranischer Flagge
    © imago | Christian Ohde
    US-iranischer Freundschaftsvertrag

    USA kündigen Iran die Freundschaft

    Die USA haben offiziell einen Freundschaftsvertrag mit dem Iran aufgehoben – er stammt aus dem Jahr 1955.

    04. Oktober 2018
  • nächste Treffer
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln
  • Gender und Sprache
Farbschema

© 2009 - 2025 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist