"Männer sind stark." Assoziationen wie diese haben kleine Kinder noch nicht. Sie entwickeln sich erst und werden kulturell geprägt. Das Gute: Da könne man gegenwirken, so Neuropsychologe Henning Beck.
Man kann schon einmal links und rechts verwechseln. Oder aber man vergisst eine 3: Das jedenfalls ist bei der Novelle der Straßenverkehrsordnung passiert. Weil die Ziffer fehlt, ist die Novelle juristisch angreifbar. Flüchtigkeitsfehler passieren. Das ist menschlich, aber es gibt Mittel dagegen.
Während des Sprechens bearbeitet das Gehirn viele verschiedene Dinge gleichzeitig. Damit das schnell geht, arbeiten linke und rechte Hirnhälfte zusammen. Aber noch viel besser als Forschende bisher angenommen hatten.
Ein Team von österreichischen Forschenden findet Nachweise dafür, dass das Kurzzeitgedächtnis sich durch Aktivität manifestiert, die in Form von Botenstoffen in Bläschen gespeichert und dann wieder freigesetzt wird.
Oft vertrauen wir unserem Bauchgefühl und entscheiden "aus dem Bauch heraus", obwohl unser Kopf, unser Verstand, vielleicht etwas ganz anderes signalisiert. Wissenschaftler der Ohio State University haben das untersucht und herausgefunden: Unser Bauchgefühl kann uns schnell täuschen.
Einige Menschen, die an Covid-19 erkranken, geben an, dass sie nichts mehr riechen und schmecken können. Dieses Symptom hält in der Regel nur für eine kurze Zeit an. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, was hinter diesem Phänomen stecken könnte.
Neuartiges Coronavirus und Covid-19: Das neue Coronavirus - Wissen für euren Alltag | 11. April 2020
Gaming kann die räumliche
Vorstellung und Orientierung schärfen und die
Konzentrationsfähigkeit trainieren. Neurowissenschaftler Henning Beck kennt aber auch Schattenseiten.
1970 erfand der US-Amerikaner Spencer Silver die Post-its. Aber über Umwege. Zunächst war seine Erfindung ein Misserfolg. Zum Glück blieb das nicht so. Post-its können beim Lernen helfen, aber nur, wenn ihr sie richtig nutzt.
Es gibt den "Bachelor", die "Bachelorette", "First Date" oder den Klassiker "Herzblatt" - und auch Netflix hat eine eigene Dating-Show: Sie heißt "Love Is Blind". Und unsere Reporterin Ilka Knigge hat drüber nachgedacht, warum wir immer wieder bei Dating-Shows hängen bleiben.
Ein Forschungsteam aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden hat herausgefunden, dass ein Ton, also eine akustische Wahrnehmung, unsere Sinneseindrücke dominieren kann, und dass dann optische Signale, die unser Hirn empfängt, zweitrangig im Hintergrund verarbeitet werden.
Für welche Eissorte entscheide ich mich, wenn es mehrere zur Auswahl gibt? Entscheidungsprozesse wie diese haben sich Forschende an der Uni Basel genauer angeschaut. Ergebnis: Bei komplexeren Entscheidungen reduziert unser Gehirn die Optionen auf ganze zwei.
Russisch Koks ist ein alkoholisches Mischgetränk, auch als Damengedeck bekannt. Wer viel davon in sich reinballert, bekommt Gedächtnislücken. Das liegt an der Kombi Kaffee und Alkohol.
Ein kühles Bier nach Feierabend, das schmeckt vielen. In den Niederlanden gibt es Bars, die das Bier sogar eiskalt ausschenken und die extra-guten Geschmack versprechen. Wir wollten wissen, ob das wirklich etwas bringt.
Schlagzeuger genießen bei manchen Menschen den Ruf, nicht die hellsten Kerzen auf der Torte zu sein. Das ist aber totaler Quatsch – das Gegenteil ist der Fall: In manchen Bereichen funktionieren die Gehirne von professionellen Schlagzeugern sogar viel besser als die anderer Menschen.
Noch Konzentrationsprobleme im Homeoffice? Dann ändert einfach mal eure Geräuschkulisse. Denn monotone Hintergrundgeräusche wie Regen können unserem kreativen Denken und der Konzentration helfen. Etliche solcher Videos gibt es bei Youtube.
Forscher haben bei Menschen, die über ein Jahr in der Antarktis lebten, Gehirnveränderungen festgestellt. Ein Team der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat das Ganze untersucht. Wir haben mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck gesprochen.
Wie es dazu kommt, dass wir uns bei einem Elfmeter für eine bestimmte Ecke eines Tores entscheiden, hat ein Team von Neurowissenschaftlern aus Göttingen untersucht. Dabei haben sie festgestellt: Es laufen mindestens zwei Prozesse gleichzeitig im Hirn ab, die unsere Entscheidung beeinflussen.
Spendenaufrufe, die uns unter Druck setzen, funktionieren schlecht, sagt der Neurowissenschaftler Henning Beck. Warum wir spenden, hat andere Gründe. Einer davon: Die Spende hilft uns dabei, einen inneren Konflikt aufzulösen.
Das Anfertigen eines guten Spickzettels kann für eine Prüfung hilfreich sein. Denn: Beim Schreiben denken wir noch mal über Kursinhalte nach und fokussieren uns dabei auf das Wesentliche.