Es sind dramatische Tage im Sommer 1961: Quasi über Nacht beginnt die DDR mit dem Bau einer Mauer – zwischen dem sowjetischen Sektor und den drei von den westlichen Alliierten verwalteten Sektoren Berlins.
Nancy Wake gehörte zu den vielen Frauen, die sich gegen die nationalsozialistische Diktatur aufgelehnt haben. Die Frau, die als eine der bedeutendsten Widerstandskämpferinnen gilt, stirbt im August 2011.
Die Wurzeln der Olympischen Spiele liegen in der Antike. In seiner Geschichte wurde der sportliche Wettkampf immer wieder auch für politische Zwecke missbraucht. Die Olympischen Spiele, wie wir sie heute kennen, gibt es seit 1896.
1921 wurde die Kommunistische Partei in China gegründet. In diesem Jahr feiert die Partei ihren 100. Geburtstag. In Eine Stunde History schauen wir auf die wechselvolle Geschichte des Landes.
Billy the Kid gilt als Revolverheld und gesetzloser Mörder. Sheriff Pat Garrett setzt alles daran, ihn zur Strecke zu bringen. Eine Jagd beginnt, die bis heute unvergessen ist. Am 14. Juli 1881 endet sie mit einem Schuss aus Sheriff Garretts Pistole.
Das Jahr 1500: Manche Historiker*innen sehen in diesem Jahrhundertwechsel den Beginn der Moderne. Der Philosoph Erasmus von Rotterdam gilt als einer der wichtigsten Humanisten und Vorreiter der Reformation. Er will die Kirche nicht gleich stürzen – aber er will sie von innen reformieren.
Um der großen Wohnungsnot in den Nachkriegsjahren entgegenzuwirken, plant die Regierung der DDR Plattenbausiedlungen. Damals war die Großwohnsiedlung Grünau in Leipzig eine der größten ihrer Art. Mit 36.000 Wohnungen sollte sie für 100.000 Menschen ein zu Hause werden.
Seit Februar 2021 befindet sich Myanmar offiziell im Ausnahmezustand. Das Militär hat die wiedergewählte Regierungschefin Aung San Suu Kyi abgesetzt. Es ist nicht das erste und auch nicht das zweite Mal, dass in Myanmar geputscht wird – eine Chronik.
Der Erholung und Genesung sollen die Verschickungsheime dienen, in die Kinder von den 1950er bis in die 1980er-Jahre gesendet werden. Oft erfahren die Kinder dort großes Leid, das ihr gesamtes weiteres Leben prägt.
Im sogenannten "Historikerstreit" stellt der konservative Historiker Ernst Nolte im Jahr 1986 die Singularität des Holocaust in Frage. Es folgt eine erbitterte Debatte um die Bewertung der NS-Vergangenheit.
Die Nationalsozialisten haben rund 200.000 Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen ermordet. Mit einer Kosten-Nutzen-Analyse, die kaum an Unmenschlichkeit zu übertreffen ist, haben sie diese sogenannte Aktion T4 gerechtfertigt.
Er gehört zu den größten Musikpoeten des 20. Jahrhunderts und ist für viele zur Ikone geworden: Bob Dylan. Besonders macht den Singer-Songwriter nicht nur die Qualität seiner Musik, sondern auch die seiner Texte. Jetzt feiert der Musiker seinen 80. Geburtstag.
Die USA sind ein Einwanderungsland, von Gründungszeiten an. Doch es sind nicht alle willkommen. Erst dürfen Menschen aus China nicht einreisen, dann aus Japan, bis der Emergency Quota Act von 1921 schließlich alle Menschen aus asiatischen Ländern und Osteuropa ausschließt.
135 Jahre lang stiegen Kumpel in der Zeche Zollverein für den Kohleabbau unter Tage - einen Großteil davon unter katastrophalen Arbeitsbedingungen. Heute liegt die größte Zeche Deutschlands still. Sie erinnert als Kulturdenkmal an den strukturellen Wandel des Ruhrgebiets.
Im 16. Jahrhundert eroberten die Spanier große Teile Mittel- und Südamerikas. Dabei spielte die Einnahme Mexikos durch Hernán Cortéz im Jahr 1521 eine wichtige Rolle. Mit der brutalen Eroberung setzten die Spanier dem Aztekenreich ein Ende.
1959 übernimmt Fidel Castro die Macht auf Kuba. Er verstaatlicht die Zuckerindustrie und enteignet zahlreiche US-Unternehmer ohne sie zu entschädigen. Daraufhin setzen die USA Exil-Kubaner ein, um durch eine Invasion einen Aufstand zu initiieren.
Seit 1707 sind England und Schottland vereint im United Kingdom. Am Beginn des 18. Jahrhunderts ist Schottland pleite. Eine Staatspleite - wie wir es heute nennen - drohte. Die Engländer übernehmen die Schulden und das Land. Doch es rumort in Schottland.
Der Siebenjährige Krieg ist nur einer von viele Kriege in diesem Kampf um die Vorherrschaft. Europas Großmächte streiten um Gebiete wie Preußen und Österreich um Schlesien oder Frankreich und Großbritannien um Kolonialgebiete in Amerika oder auf dem indischen Subkontinent.