Das Jahr 2020 dürfte als dritter extrem trockener Sommer in Folge viele Bäume das Leben kosten. Helfen könnt ihr ihnen mit Bewässerungssäcken. Wir zeigen euch, wie ihr selbst einen basteln könnt.
Hoch Detlef ist mitten unter uns und bringt Temperaturen bis zu 39 Grad. Was liegt da näher, als eine Wasserrakete in die glühende Sommerhitze zu starten! Unser Netzbastler Moritz Metz zeigt euch, wie es geht.
In diesen Tagen müssen wir auf alles vorbereitet sein, auch im Urlaub. Stellt euch vor, plötzlich müsst ihr in Quarantäne oder alle Plätze in den Restaurants sind schon auf Wochen ausgebucht. Wir zeigen euch, wie ihr trotzdem zu einer warmen Mahlzeit kommt.
Urlaub ist auch trotz der Corona-Pandemie möglich. Neben Hotels und Ferienwohnungen ist Camping eine Alternative, gerade auch in diesem Sommer. Statt aufs Wohnmobil oder Zelt, setzt Deutschlandfunk-Nova-Reporter Moritz Metz auf einen umfunktionierten Kastenwagen mit Bett und Dusche – selbst ausgebaut natürlich.
Selbst gebackenes Brot sollte am besten in einem Brotkasten aufbewahrt werden. Das hält die Backware frisch. Für seinen Brotkasten hat sich Moritz Metz Zirbenholz ausgesucht – das soll frühem Verschimmeln entgegenwirken.
Habt ihr schon einer gestreamten Vorlesung gelauscht oder online mit Freunden zum Geburtstag angestoßen? Zurzeit muss vieles online stattfinden, was bislang offline veranstaltet wurde. Moritz Metz hat zusammen mit einigen Netzbasteln-Hörern verschiedene Anbieter für Videochat-Konferenzen getestet.
Neuartiges Coronavirus und Covid-19: Das neue Coronavirus - Wissen für euren Alltag | 03. Mai 2020
Unsere 142. Netzbasteln-Ausgabe ist ein Spezial: Wir haben euch gefragt, welche Reparatur- und Bastelprojekte bei euch schon lange auf Erledigung warten. Hier unsere Tipps für Euch.
Gutes Brot zu backen, ist gar nicht so schwer wie viele denken. Netzbastler Moritz Metz erklärt, wie es geht – ob Sauerteig- oder Roggenbrot, mit oder ohne Hefe.
Sport machen und dabei Energie erzeugen, zumindest um das Handy aufzuladen – das klingt nach einer perfekten Mischung. Und darum ist es unser Projekt im Netzbasteln 140. Netzbastel-Reporter Moritz Metz hat einen Hometrainer auf der Straße gefunden und baut ihn um in ein kleines Kraftwerk.
Worauf ihr achten müsst, wenn ihr euer Fahrrad und dessen Schaltung fit fürs Frühjahr machen wollt, zeigt Moritz Metz in der 139. Ausgabe von Netzbasteln.
Diese Technik steckt vermutlich mehrfach in jedem Portemonnaie – aber auch in Bibliotheken, Rindermägen und unter der Haut von Wannabe-Cyborgs: Radio-Frequency Identification, kurz RFID. In der 138. Netzbasteln-Ausgabe geht es um RFID-Hacks.
Wenn wir heute Musik, Podcasts oder Hörspiele anhören, dann geschieht das meistens total digital. Zum Anfassen ist dabei allenfalls der Touchscreen. Anders ist das bei RFID-basierten Hörspiel-Playern, wie es sie für Kinder zu kaufen gibt. Unser Netzbastler Moritz Metz bastelt uns gleich mehrere solcher Player, mit denen sich auch Podcasts abspielen lassen.
Netzbastler Moritz Metz hat keinen Bock mehr, den riesigen IT-Unternehmen seine Daten in den Rachen zu schmeißen. Er kümmert sich deshalb um gut funktionierende Alternativen zu Facebook, Whatsapp und Co.
Energie steckt fast überall – man muss sie nur ernten. Im Sonnenschein, im Wind, in den Gezeiten – aber längst nicht nur dort. Mit dem weiten Feld des Energy-Harvesting versucht der Mensch, freie Energie nutzbar zu machen.
Für unseren Netzbastler Moritz Metz sind Globuli nichts weiter als Zucker. Warum also nicht damit backen? Mit Zimt und Mikrowelle zaubert er daraus leckeres Weihnachtsgebäck. Als Topping obendrauf gibt es noch echte DIY-Globuli gegen Zugverspätungen.
PET-Flaschen sind schlecht für die Umwelt, am besten kauft man sie gar nicht erst. Falls man doch schon welche hat oder findet: Mit ihnen lassen sich nützliche und lustige Dinge machen. Deutschlandfunk-Nova-Netzbastler Moritz Metz hat einige ausprobiert.
Die Straße, in der Netzbastler Moritz Metz lebt, wurde vor nicht allzu langer Zeit asphaltiert. Das alte Kopfsteinpflaster musste weichen. Moritz findet, dass die Autos jetzt zu schnell fahren. Um das zu beweisen und der Lokalpolitik Argumente zu liefern, hat er eine Radarpistole gebastelt.
Beim Wort "Smarthome" ist unser Netzbastler Moritz Metz bisher immer zusammengezuckt. Jetzt hat er sich aber selbst mal an das Projekt gemacht, sein Zuhause zu vernetzen – allerdings ohne Anschluss ans Internet. Dafür mit einer umgebauten Wifi-Steckdose aus dem Baumarkt.
Die einen lieben ihren Geruch, verehren sie als Kulturträger und haben gerne möglichst viele um sich herum. Die anderen nennen sie Totholz-Haufen aus Zellulose und wollen alles nur noch digital. Wohin mit den Büchern? Wir haben Lösungen.
Von A wie Auto bis Z wie Zahnbürste. Viele Geräte laufen heute mit Akku. Aber wie funktionieren die kleinen Energiepakete eigentlich? In dieser Netzbastel-Ausgabe versuchen wir unter anderem, einen Smartphone-Akku zu wechseln.