Zu viel Freizeit kann uns unglücklich machen. Und wenn wir dann noch zu hohe Erwartungen an sie haben, wird es doppelt schwierig. Die Lösung ist theoretisch einfach: Ein gesundes Mittelmaß finden.
Wir klettern freiwillig auf einen Berg – und auch wieder runter. Wir lösen in unserer Freizeit schwere Kreuzworträtsel. Aber warum? Dahinter steckt das sogenannte Anstrengungs-Paradoxon, erklärt Neurowissenschaftler Henning Beck.
Um den ehemaligen US-Präsidenten zu besänftigen, spielten ihm die Mitarbeiter des Weißen Hauses Musik vor, hat Donald Trumps Ex-Sprecherin verraten. Besonders wirkungsvoll soll der Song "Memory" aus dem Musical "Cats" gewirkt haben. Wir klären, wie Musik unsere Gefühle beeinflusst und ob sie gegen Wut helfen kann.
Puh... was wählen?! Angesichts der aktuellen Parteienlandschaft und mit dem aktuellen Personalangebot fällt es vielen noch schwerer als sonst, eine Wahlentscheidung zu treffen. Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach gibt Tipps fürs Entscheiden.
Wenn wir schnell viel Fett hintereinander essen – immer wieder – kann sich unser Körper möglicherweise daran gewöhnen. Unser Sättigungsgefühl wird dadurch gestört.
Unser Gehirn kann einfach nicht gut die Zukunft erfassen. Die Klimakrise spüren wir (noch) nicht. Deshalb können wir sie leicht ausblenden, sagt Neurowissenschaftler Henning Beck.
Sehr viel Koffein über eine sehr lange Zeit ist wohl nicht so gut für den Kopf. Neben dem Kaffee- muss auch der Wasserkonsum berücksichtigt werden, sagt Neurowissenschaftler Henning Beck.
To-do-Listen, Multitasking, der Overload im Alltag ist groß. Umso wichtiger ist es, dem Gehirn eine Alternative zu bieten, sagt Neurowissenschaftler Henning Beck und erklärt, warum das beim Stricken, Ausmalen oder Kochen besonders gut geht.
Unser Gehirn ist nach Monaten der Corona-Isolation noch dabei, wieder richtig fit zu werden. Neurowissenschaftler Henning Beck sagt, was gegen unsere Vergesslichkeit und den Nebel im Kopf hilft.
Nach einer langen Zeit ohne Termine sind viele von uns dauernd müde und ziemlich vergesslich. In dieser Ab 21-Folge besprechen wir, warum unser Hirn jetzt schon mit Kleinigkeiten überfordert ist – und erklären, was wir dagegen tun können.
Manche von uns werden immer zur gleichen Uhrzeit wach. Andere schaffen es, zum Beispiel am Wochenende auszuschlafen – oder sie werden zumindest erst dann wach, wenn der Wecker klingelt. Warum ist das so unterschiedlich?
Pandemiemüdigkeit hat ziemlich viele Menschen erfasst. Oft ist das gepaart mit einer schwindenden Motivation, die Corona-Einschränkungen einzuhalten. Ein gefährlicher Moment. Dabei ist es gar nicht so, dass Motivation über die Zeit hin automatisch abnehmen muss.
"Hilfe, ich verdumme!" Nach einem Jahr Corona-Pandemie kennen viele von uns dieses Gefühl, denn uns fehlt der kreative und soziale Input. In dieser Folge der Ab21 erzählen zwei Frauen, wie sie mit neuen Hobbys ihre grauen Zellen anstrengen und ein Neurowissenschaftler erklärt, was wir gegen die Pandemie-Müdigkeit unseres Gehirns machen können.
Offenbar neigt unser Gehirn dazu, bei Problemlösungen eher etwas hinzuzufügen, statt etwas wegzunehmen. In der Struktur sieht Neurowissenschaftler Henning Beck den Grund dafür, warum in unserem Leben immer alles komplizierter wird.
Musik ist Geschmacksache. Aber wir lassen uns auch leicht beeinflussen. Um herauszufinden, wann wir Musik gut finden, haben Forschende eine bestimmte Hirnregion stimuliert.
Die Pandemie ist die perfekte Zeit, um sich neuen Hobbys zu widmen. Aber welches Hobby lässt sich gut unter Corona-Bedingungen ausüben und wie? In der Ab 21 erzählen Menschen über ihre neuen Leidenschaften und wie sie praktizieren.
Corona- oder Klimakrise, die Erkenntnisse sind erwiesen und wissenschaftlich belegt, trotzdem gibt es Menschen, die das nicht wahrhaben wollen. Forschende haben herausgefunden, mit Denkvermögen oder Bildung hat das nichts zu tun.
Welches Gericht? Welcher Drink? Welches Smartphone-Modell? Ständig müssen wir uns entscheiden – und oft gibt es viel zu viele Optionen. Overchoice-Effekt heißt dieses Phänomen, wenn unser Gehirn von Wahlmöglichkeiten überfordert ist. Mit einfachen Tricks können wir aber trotzdem gute Entscheidungen treffen.
Obwohl wir gerade eine ganz wichtige Aufgabe für die Arbeit erledigen müssen, springt unsere Aufmerksamkeit ständig zu unserem Smartphone. Neurowissenschaftler Henning Beck gibt Tipps gegen die Ablenkung.