• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Hörsaal

Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Am Sonntag ab 18 Uhr im Programm oder hier als Podcast.

  • Mandela am Mikrofon
    © dpa
    Nelson Mandelas Erbe

    Südafrikas Würde wackelt

    Der große Mann Südafrikas, Nelson Mandela, würde heute 100 Jahre alt. Der Friedensnobelpreisträger hat der Welt gezeigt, dass selbst nach Jahrzehnten der Apartheid Frieden möglich ist. Es gibt aber auch Kritik an dem Freiheitskämpfer. Ein Vortrag von Stephan Kaußen.

    Sendung vom: 15. Juli 2018  | Download
  • Eine Statue von Helmoltz.
    © dpa | Report
    Hermann von Helmholtz

    Reichskanzler der Physik

    Er war einer der großen Wegbereiter der Naturwissenschaften: Hermann von Helmholtz, der schon zu Lebzeiten im alten Preußen hochverehrt und "Reichskanzler der Physik" genannt wurde. Der Mathematiker Jochen Brüning hält ihm zu Ehren einen Vortrag.

    Sendung vom: 14. Juli 2018  | Download
  • Michelle Obama und Melania Trump auf einer Collage
    © Collage dlfnova | dpa | Ron Sachs ,
    Influencer

    Die First Lady

    Michelle Obama war eine feste Größe, Melania Trump hingegen hat sich seit Beginn der Präsidentschaft ihres Mannes eher zurückgezogen. Das ist ungewöhnlich. Denn – auch wenn Ehegattin des amerikanischen Präsidenten zu sein, kein offizielles Amt ist – die Rolle der First Lady ist von großer Bedeutung in der amerikanischen Politik und Gesellschaft. Ein Vortrag von Stefanie Schäfer.

    Sendung vom: 08. Juli 2018  | Download
  • Frau steht an Weggabelung
    © unsplash | @burst
    Psychologie

    Wir sind schlauer als gedacht

    Viele psychologische Experimente scheinen zu zeigen, dass wir oft irrational sind. Statt nach den Gesetzen der Logik entscheiden wir aus dem Bauch heraus. Dabei sind wir vielleicht sogar vernunftbegabter als wir glauben.

    Sendung vom: 07. Juli 2018  | Download
  • Stapel Papier auf einem Schreibtisch
    © dpa
    Bürokratie-Schelte

    Eine kurze Geschichte der Eurokraten-Kritik

    Die Europäische Union ist bürokratisch. Sie ist: Die Eurokratie. Sie kümmert sich um den Krümmungsgrad von Salatgurken. Im semantischen Feld um die Bürokratie herum finden sich: Pingeligkeit, Pedanterie, Amtsschimmel, Papierkrieg. Deshalb ist Entbürokratisierung dringend geboten! Die Rechts- und Verwaltungswissenschaftlerin Pascale Cancik schaut sich in ihrem Vortrag an, was hinter solchen Wertungen und Aussagen steckt.

    Sendung vom: 01. Juli 2018  | Download
  • Europaflaggen
    © dpa
    Europäische Union

    Wege aus dem europäischen Dilemma

    Die EU hat haufenweise Probleme, für die es nicht den einen guten Weg gibt, sondern eher mehrere schlechte. Die Philosophie spricht da von Dilemma-Situationen. Dieser Hörsaal geht der Frage nach, wie sich Probleme zu Pressefreiheit, Demokratieverständnis, oder Flüchtlingen dennoch lösen lassen.

    Sendung vom: 30. Juni 2018  | Download
  • Symbolbild für Entscheiden mit Herz - Fragezeichen, Pfeile in verschiedene Richtungen und Herz schweben über einem Kopf
    © imago/Photocase | Collage Deutschlandfunk Nova
    Psychologie

    Besser entscheiden mit Gefühl

    Entscheidungen können so verdammt schwierig sein! Klassisch heißt es ja: Am besten kühlen Kopf bewahren und nicht aus dem Bauch heraus entscheiden. Laut jüngster Forschung ist das Gefühl für Entscheidungen aber wichtig, sagt der Psychologe Arndt Bröder im Vortrag.

    Sendung vom: 24. Juni 2018  | Download
  • Bühnenportraits von Lady Gaga, Katy Perry und Justin Bieber in einer Collage
    © imago | ZUMA Press/Hindustan Times/PA Images | Collage Deutschlandfunk Nova
    Musik und Gender

    Was Pop erfolgreich macht

    Die Popmusik wird immer schlechter! Wir kennen diesen Vorwurf. Aber ist es wirklich so schlimm? Im Hörsaal analysiert der Komponist und Musikwissenschaftler Hartmut Fladt, was erfolgreiche Popmusik ausmacht und was Gender damit zu tun hat.

    Sendung vom: 23. Juni 2018  | Download
  • "Wir sind bunt" steht auf einem Schild.
    © dpa
    Philosophie

    Gute Toleranz, schlechte Toleranz

    Den einen gilt Toleranz als Form von Respekt und erstrebenswerter Tugend, den anderen als Gleichgültigkeit oder Schwäche. Der Philosoph Rainer Forst erklärt in seinem Vortrag die unterschiedlichen Formen der Toleranz und geht dabei auch auf aktuelle Beispiele wie das Kruzifix-Gesetz in Bayern ein.

    Sendung vom: 17. Juni 2018  | Download
  • Hände an einem Zaun.
    © dpa
    Rechtsphilosophie

    Migration und Moral

    Die starke Zunahme der Migration in den vergangenen Jahren stellt uns vor große Herausforderungen. Deutschland ist in vielen Fragen gespalten. Unter anderem geht es immer wieder um eine mögliche Obergrenze für die Aufnahme von Migranten. Der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel fordert im Hörsaal die Bestimmung einer solchen Grenze und argumentiert dafür unter anderem mit Religion und dem Recht auf den Erhalt einer nationalen kulturellen Identität.

    Sendung vom: 16. Juni 2018  | Download