• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Hörsaal

Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Am Sonntag ab 18 Uhr im Programm oder hier als Podcast.

  • Karte von Düsseldorf mit Wlan-Symbolen
    © dpa
    Infrastruktur

    Die Lebensadern unserer Gesellschaft

    Wir alle leben mit und durch Infrastrukturen. Diese Wege und Verbindungen sind die Lebensadern unserer Gesellschaft - und sie sind es wert, gründlicher erforscht zu werden, sagt der Historiker Dirk van Laak.

    Sendung vom: 19. Oktober 2019  | Download
  • Stillgelegter Bahnhof mit leerer Bank
    © dpa
    Leben auf dem Land

    Wie öde Ortskerne wieder attraktiv werden

    Von wegen Landromantik! In Dörfern und kleinen Städten sieht es oft ziemlich öde aus: verwaiste Zentren, leerstehende Häuser, triste Straßen. Der Architekt Roland Gruber entwickelt Ideen, wie toten Ortskernen wieder Leben eingehaucht werden kann. Im Vortrag verrät er unter anderem eine Hauptzutat: die Bürger selbst einbinden.

    Sendung vom: 13. Oktober 2019  | Download
  • Mann springt in die Luft
    © ZWEISAM | photocase.de
    Energiewende

    Das Energiesystem sind (auch) wir

    Neue Techniken, um saubere, klimafreundliche Energie zu erzeugen? Klar, die brauchen wir. Doch das genügt nicht. Wir müssen lernen, auch den anderen Teil des Problems mitzudenken: uns selbst! Uns Menschen mit unseren Bedürfnissen, Gewohnheiten und Erwartungen. Ein Vortrag des Physikers und Philosophen Armin Grunwald.

    Sendung vom: 12. Oktober 2019  | Download
  • Wendejahr 1989

    Warum die friedliche Revolution nicht gewaltfrei war

    Wendejahr 1989: Das Jahr der friedlichen Revolution. Doch so gewaltfrei, wie sie dargestellt wird, war die Umbruchzeit in der DDR nicht, sagt der Historiker Martin Sabrow. In seinem Vortrag blickt er hinter die Kulissen der damaligen Ereignisse und erklärt, warum die DDR-Führung die Proteste nicht militärisch niedergeschlagen hat – obwohl sie dazu fähig war.

    Sendung vom: 06. Oktober 2019  | Download
  • Folgen der Wiedervereinigung

    Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk: "Das Schlagwort lautete Anpassung"

    Herbst 1989: Die DDR geht unter. Rund 30 Jahre ist das her – Geschichte ist die Wende aber längst nicht. Eine Erklärung hierfür sieht der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in der Art, wie die Vereinigung ablief. In seinem Vortrag fordert er Anerkennung für das, was Ostdeutschland geleistet hat – auch von den Ostdeutschen selbst.

    Sendung vom: 05. Oktober 2019  | Download
  • Katharina Nocun
    © dpa
    Netzaktivistin Katharina Nocun

    Was unsere Datenspuren verraten

    Wenn wir Internetseiten aufrufen, online shoppen oder etwas posten, hinterlassen wir Spuren. Was wir online tun, wird registriert, verarbeitet und ausgewertet. Wie weit die Auswertung unserer persönlichen Daten geht, wollte Netzaktivistin Katharina Nocun herausfinden.

    Sendung vom: 29. September 2019  | Download
  • Max Schrems
    © dpa
    Datenschutzaktivist Max Schrems

    Das Recht auf meine Daten

    Max Schrems ist Jurist, er hat sich auf Online-Recht und Datenschutz spezialisiert. Schon während seines Studiums klagte der Österreicher gegen die Datensammelwut von Facebook. Mit einer NGO kämpft er für den Schutz unserer Privatsphäre im Netz. Ein Vortrag.

    Sendung vom: 28. September 2019  | Download
  • Soziologie

    Die Gesellschaft der Zukunft lebt in Netzwerken

    Nach der Erfindung von Sprache, Schrift und Buchdruck befinden wir uns gerade im Übergang zu einer neuen Medienepoche: die Epoche der Netzwerk-Gesellschaft. Durch digitale Technik und künstliche Intelligenz wird diese von nie da gewesenen Möglichkeiten geprägt, beschreibt der Soziologe Dirk Baecker in seinem Vortrag.

    Sendung vom: 22. September 2019  | Download
  • Aussterbende Kunstform

    Warum wir das Buch aus Papier brauchen

    Bücher haben ihren eigenen Charme – Eselsohren und Kaffeeflecken sei Dank. Aber: In unserer digitalen Welt stirbt das gute alte Buch immer mehr aus. In ihrem Vortrag erklärt Schriftstellerin Annette Pehnt, warum wir das gebundene Buch weiterhin brauchen.

    Sendung vom: 21. September 2019  | Download
  • Gesellschaft

    Was Protest ist - und wie er sich äußert

    In Deutschland und vielen anderen Ländern wird zurzeit ausdauernd protestiert: Zuletzt wurde in den Medien besonders häufig über Demonstrationen in Frankreich, Hongkong oder Brasilien berichtet. Wie sich Protest formt und welche Dimensionen er hat, erklärt der Protestforscher Dieter Rucht. Über Symbole und die Zeichen von Protest spricht die Medienwissenschaftlerin Dorna Safaian.

    Sendung vom: 15. September 2019  | Download