• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Hörsaal

Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Am Sonntag ab 18 Uhr im Programm oder hier als Podcast.

  • Philosophie

    Wer glücklich sein will, darf das Glück nicht jagen

    Liebe, Wohlstand, fließendes Wasser – was sich Menschen unter Glück vorstellen, ist sehr unterschiedlich. Was uns aber eint: Wir alle streben nach Glück – jeder und jede auf seine oder ihre Weise. Der Philosoph Franz Josef Wetz empfiehlt dabei vor allem Gelassenheit. Denn dauerhaftes Glück kann es nicht geben. Schon allein, weil unser Körper dafür nicht gemacht ist.

    Sendung vom: 28. Dezember 2019  | Download
  • Konfuzianismus

    Viel mehr als bloße Weisheitslehre

    Bis heute gilt die konfuzianische Lehre für viele als Richtschnur dafür, moralisch richtig zu handeln und zu leben. Aber von der westlichen Philosophie wird sie oft als bloße Sittenlehre abgetan. Dabei ist sie viel mehr. Ein Vortrag der Politologin Eun-Jeung Lee.

    Sendung vom: 22. Dezember 2019  | Download
  • Ein Mann steht vor dem Himmel und breitet die Arme aus.
    © Ph03nix | Photocase.de
    Resilienz

    Ob Religion krisenfest macht

    Stark, widerstandsfähig und gelassen sein - wer wünscht sich das nicht. Ruhig zu bleiben, egal wie groß die Einkaufshektik ist, gute Laune zu bewahren, auch wenn familiäre Auseinandersetzungen unausweichlich scheinen. Wie uns Glaube und Spiritualität dabei helfen können, erkundet die Theologin Cornelia Richter in ihrem Vortrag.

    Sendung vom: 21. Dezember 2019  | Download
  • Theologie trifft Klimawandel

    Fridays for Future und die hoffnungslose Hoffnung

    Selbst Mitglieder der Klimabewegung "Fridays for Future" schauen fast hoffnungslos auf das, was mit unserem Planeten geschieht. Der Ausstoß von schädlichen Gasen nimmt weiter zu – trotz aller Klimaziele. Der Theologe Thomas Ruster und die Umweltakivistin Jana Boltersdorf klingen nicht sehr optimistisch.

    Sendung vom: 15. Dezember 2019  | Download
  • Geschichte der Mobilität

    Vom Benzin zur Batterie

    Als Bertha Benz 1888 in ihr damals noch unausgereiftes Automobil einstieg, musste sie vorher den Sprit in der Apotheke kaufen. Tankstellen, Straßen, Werkstätten: All das gab es noch nicht. Die Ära des Autos mit Verbrennungsmotor, die dann folgte, werde nun abgelöst - so die Soziologin Katharina Manderscheid.

    Sendung vom: 14. Dezember 2019  | Download
  • Psychologie

    Schuld und Scham: Belastend, aber notwendig

    Als Kind lernen wir, wofür wir uns schämen oder gar schuldig fühlen sollten. Das dient dazu, dass wir nicht aus unserer Gemeinschaft ausgestoßen werden. Ein Vortrag der Psychologin Bettina Schuhrke.

    Sendung vom: 08. Dezember 2019  | Download
  • Ethik

    Die Schuld, die bleibt

    Viele Deutschen fühlen eine immerwährende Schuld: Die Schuld für die Massenmorde der Nationalsozialisten. Mit der Frage politischer und theologischer Schuld befassen sich Maria-Sibylla Lotter und Klaas Huizing.

    Sendung vom: 07. Dezember 2019  | Download
  • Auf Aufkleber mit der Aufschrift "Geboren in der DDR".
    © skyla80 | Photocase.de
    30 Jahre Mauerfall

    Wo Wiedervereinigung als Abwertung erlebt wurde

    "Ossis". "Wessis". Darüber wird auch drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung noch diskutiert. Wieso viele Menschen aus Ostdeutschland diese Entwicklung als Abwertung erlebt haben, darum geht es in drei Kurzvorträgen.

    Sendung vom: 01. Dezember 2019  | Download
  • Ethik der Forschung

    Die Grenzen der Wissenschaft ausloten

    Die Wissenschaft ist frei. Aber darf sie deswegen alles? Der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel sucht in seinem Vortrag nach den Grenzen der Wissenschaft. Dabei fragt er auch nach dem Nutzen und der Verantwortung von wissenschaftlicher Forschung.

    Sendung vom: 30. November 2019  | Download
  • Ein Bach führt durch einen Dschungel.
    © imago images | blickwinkel
    Evolution

    Das Leben kommt aus dem Süßwasser

    Vor 500 Millionen Jahren entstanden die ersten Pflanzen auf der Erde. Die ersten Pflanzen stammten von verschiedenen Algen ab. Bis zu der reichhaltigen Pflanzenwelt von heute war es damals noch ein langer Weg.

    Sendung vom: 24. November 2019  | Download