• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Hörsaal

Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Am Sonntag ab 19 Uhr im Programm oder hier als Podcast.

  • Open Science

    Offenere Wissenschaft durch die Pandemie

    Krisen verändern unseren Umgang mit Information. Die Corona-Krise hat das ganz besonders getan. So hat sie Open Science befördert – aber auch Fake News. Die Informationswissenschaftler*innen Claudia Frick und der Stefan Dreisiebner haben diese Entwicklungen analysiert.

    Sendung vom: 02. Oktober 2021  | Download
  • Krisenkanzlerin

    Angela Merkel - Zögern, Zaudern und dann springen

    Das größte politische Talent Ostdeutschlands wird 2005 Bundeskanzlerin. Welche Ziele verfolgt Kanzlerin Merkel, welche Maximen leiten ihr politisches Handeln? Ihre Biographin sagt: Angela Merkel handelt, wenn sie muss. Krisen sind der Motor ihrer Politik. Ein Vortrag der Publizistin Ursula Weidenfeld.

    Sendung vom: 26. September 2021  | Download
  • Pandemie und Politik

    LGBTIQ-Community bei Coronamaßnahmen nicht berücksichtig

    Politische Maßnahmen zum Infektionsschutz betreffen und belasten gesellschaftliche Gruppen in unterschiedlichem Maß. Die Politikwissenschaftlerin Dorothée de Nève nimmt die LGBTIQ-Community in den Blick.

    Sendung vom: 25. September 2021  | Download
  • Symbolbild: Gewalt gegen eine Frau, die in der Ecke eines Zimmers kauert
    © IMAGO / Ikon Images
    Gewalt gegen Frauen

    Das eigene Zuhause als gefährlichster Ort

    Wir haben vermutlich noch nie so viel Zeit zuhause verbracht wie in den vergangenen eineinhalb Jahren. Für manche war das eine willkommene Entschleunigung, für andere lebensbedrohlich. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Tina Jung über Gewalt gegen Frauen.

    Sendung vom: 19. September 2021  | Download
  • Schule in der Pandemie

    Deutschland braucht mehr Bildungsgerechtigkeit

    Bildung kann Kinder stark machen, sie fördern, unterstützen und voranbringen – unabhängig von ihren Lebensumständen. Doch das gelingt uns ins Deutschland noch immer schlecht. Und die Pandemie hat die mangelnde Bildungsgerechtigkeit zusätzlich verschlimmert. Ein Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Havva Engin.

    Sendung vom: 18. September 2021  | Download
  • Zeitgeschichte

    Angela Merkel: Die ostdeutsche Kanzlerin

    Sie wächst in der DDR auf, geht dort zur Schule und studiert Physik. Prägende Jahre. Im November 2005 wird Angela Merkel dann gesamtdeutsche Kanzlerin. Wo thematisiert sie ihre Herkunft, wo nicht? Wo gereicht sie ihr zum Vorteil, wo zum Nachteil? Solche Fragen stellt und beantwortet die Zeithistorikerin Christina Morina.

    Sendung vom: 12. September 2021  | Download
  • Geschichte

    German Angst: In die Zukunft projizierte Vergangenheit

    Terroranschläge, Kriege oder auch die Corona-Pandemie – immer wieder werden wir mit Ereignissen konfrontiert, die unsere Ängste schüren. Diese Ängste können das Gedächtnis einer ganzen Gesellschaft prägen.

    Sendung vom: 11. September 2021  | Download
  • Das Gemälde „Le petit diner“ zeigt die französische Frauenrechtlerin Olympe de Gouges (1748-1793) mit einer Freundin.
    © IMAGO / Leemage
    Feministin Olympe de Gouges

    "Sind die Männer alle unentbehrlich?"

    Bis heute gibt es deutlich mehr Männer als Frauen in Führungspositionen. Der Unmut darüber ist alt. Schon vor 230 Jahren, vor fast einem Vierteljahrtausend, regte sich die französische Schriftstellerin und Feministin Olympe de Gouges darüber auf, dass sich an den Spitzen von Büros, Unternehmen und Armeen kaum Frauen finden. Ein Vortrag von Viktoria Frysak.

    Sendung vom: 05. September 2021  | Download
  • Pastrami-Sandwich
    © IMAGO / Addictive Stock
    Kultur des Essens

    Das Pastrami-Sandwich als Symbol jüdischen Lebens

    Delis sind eine New Yorker Institution, eine Mischung aus Feinkostladen, Café und Restaurant. Zu ihren Spezialitäten gehört das Pastrami-Sandwich – viel dünn geschnittenes, gepökeltes Fleisch auf weichem Roggenbrot. Wie dieses Sandwich zum Symbol jüdischen Lebens wurde, erklärt der Kulturwissenschaftler Caspar Battegay in seinem Vortrag.

    Sendung vom: 04. September 2021  | Download
  • Sex als Konsumgut

    Ich komme – ohne dich

    Alleine oder mit anderen – möchten wir Sex, sind wir heute so wenig auf eine klassische Paarbeziehung angewiesen wie niemals zuvor. Die Zahl der Orgasmen ohne festen Partner scheint noch nie so hoch gewesen zu sein wie im Jahr 2021. Sex wird konsumiert. Ein Konsum, der unabhängig macht, aber auch Folgen haben kann, wie die Neurologin und Sexualtherapeutin Heike Melzer in ihrem Vortrag zeigt.

    Sendung vom: 29. August 2021  | Download