• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Hörsaal

Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Am Sonntag ab 18 Uhr im Programm oder hier als Podcast.

  • Spiegeluniversum

    Über ein Universum mit umgedrehtem Zeitpfeil

    Wir vertauschen links und rechts und alles bleibt gleich. Von dieser Annahme sind Pysiker*innen lange ausgegangen. Heute wissen sie es besser. In seinem Vortrag durchleuchtet Physiker Daniel Reich die Sphären einer möglichen spiegelverkehrten Welt: dem Spiegeluniversum.

    Sendung vom: 24. Oktober 2021  | Download
  • Tierwohl

    Legehennen mit Knochenbrüchen

    Viele Legehennen haben Schmerzen, weil ihre Knochen gebrochen sind. Die Haltungsform – Boden, Freiland oder Bio – spielt nur eine kleine Rolle. Das Phänomen taucht in allen Hühnerställen auf. Woran das liegt, erklärt Veterinärmedizinerin Beryl Eusemann in ihrem Vortrag.

    Sendung vom: 23. Oktober 2021  | Download
  • Sehnsucht nach Vergangenem

    Nostalgie in der Geschichtswissenschaft

    Ach ja, damals... alles war weniger hektisch, weniger komplex, besser! So klingt Nostalgie. Diese Sehnsucht nach Vergangenem kann auch in der Geschichtswissenschaft nützlich sein. Ein Vortrag des Geschichtswissenschaftler Tobias Becker.

    Sendung vom: 17. Oktober 2021  | Download
  • Gescheiterte Aufklärungsarbeit

    Mit Wochenendkursen Nazis bekämpfen

    In den 1930er Jahren versuchten Sozialdemokraten, den Aufstieg der NSDAP zu verhindern- mit Aufklärungsarbeit, rationalen Argumenten und intellektueller Überzeugungskraft. Sie scheiterten. In seinem Vortrag analysiert der Historiker Christian Dietrich die Gründe dafür.

    Sendung vom: 16. Oktober 2021  | Download
  • Russische Literatur

    Kampf gegen das Urheberrecht

    Seine Texte dürfen, so verlangt es der russische Dichter und Musiker Kirill Medwedew, nur auf dem Wege der Piraterie veröffentlicht werden, ohne Zustimmung des Autors. Sein Manifest gegen das Urheberrecht verändert den Literaturbetrieb. Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Annette Gilbert.

    Sendung vom: 10. Oktober 2021  | Download
  • Michael-Kohlhaas-Syndrom

    Rechtsstreit bis zum Wahnsinn

    Mit dem Pochen auf das eigene Recht bis zum Wahnsinn hat sich schon Heinrich von Kleist vor über 200 Jahren in seiner Novelle "Michael Kohlhaas" beschäftigt. Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Rupert Gaderer.

    Sendung vom: 09. Oktober 2021  | Download
  • Verschwörungsmythen und Fehlinformationen

    Hypothese: Fake News fördern die Ausbreitung von Covid-19

    Fehlinformationen und Verschwörungsmythen haben in der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Forschende wollen herausfinden, wie und mit welchen Folgen sie sich verbreiten und was sie glaubwürdig macht.

    Sendung vom: 03. Oktober 2021  | Download
  • Open Science

    Offenere Wissenschaft durch die Pandemie

    Krisen verändern unseren Umgang mit Information. Die Corona-Krise hat das ganz besonders getan. So hat sie Open Science befördert – aber auch Fake News. Die Informationswissenschaftler*innen Claudia Frick und der Stefan Dreisiebner haben diese Entwicklungen analysiert.

    Sendung vom: 02. Oktober 2021  | Download
  • Krisenkanzlerin

    Angela Merkel - Zögern, Zaudern und dann springen

    Das größte politische Talent Ostdeutschlands wird 2005 Bundeskanzlerin. Welche Ziele verfolgt Kanzlerin Merkel, welche Maximen leiten ihr politisches Handeln? Ihre Biographin sagt: Angela Merkel handelt, wenn sie muss. Krisen sind der Motor ihrer Politik. Ein Vortrag der Publizistin Ursula Weidenfeld.

    Sendung vom: 26. September 2021  | Download
  • Pandemie und Politik

    LGBTIQ-Community bei Coronamaßnahmen nicht berücksichtig

    Politische Maßnahmen zum Infektionsschutz betreffen und belasten gesellschaftliche Gruppen in unterschiedlichem Maß. Die Politikwissenschaftlerin Dorothée de Nève nimmt die LGBTIQ-Community in den Blick.

    Sendung vom: 25. September 2021  | Download