• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Montag bis Freitag wissen, was heute wichtig ist – hier gibt es die besten aktuellen Beiträge von Deutschlandfunk Nova.

  • Humanitäre Hilfe

    Weshalb der Krieg in Syrien nicht aus dem Fokus geraten darf

    Seit Beginn des Krieges in der Ukraine berichten Medien weniger über die Situation in Syrien. In Deutschland leben 880.000 Syrerinnen und Syrer. Zudem ist Deutschland der größte Geber internationaler UN-Hilfe in Syrien. Deutschland könne es sich nicht leisten, weniger auf den Krieg in Syrien zu schauen, sagt die Nahost-Expertin Kristin Helberg. Die humanitäre Situation im Land könnte sich weiter verschlechtern, die Journalistin erwartet mehr Mut von der internationalen Gemeinschaft, um dagegen vorzugehen.

    Sendung vom: 20. Juni 2022  | Download
  • Parlamentswahl in Frankreich

    Macron verliert absolute Mehrheit

    Präsident Emmanuel Macron und die politische Mitte verlieren bei der Wahl in Frankreich - die Lager links und rechts gewinnen. Vor allem das Linksbündnis NUPES holt auf Anhieb reichlich Sitze. Ebenso legt die rechtspopulistische Partei Rassemblement zu. Macron braucht nun einen politischen Partner und er muss seine Regierung umbauen.

    Sendung vom: 20. Juni 2022  | Download
  • Julian Assange

    Priti Patel stimmt US-Auslieferungsgesuch zu

    Die britische Innenministerin hat der Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA zugestimmt. Dem Aktivisten und Journalisten blieben nur noch wenige juristische Mittel.

    Sendung vom: 17. Juni 2022  | Download
  • Ukraine

    EU-Kommission empfiehlt Beitrittsstatus

    Bundeskanzler Olaf Scholz ist in die Ukraine gefahren. Mit dabei waren auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Mario Draghi. Die Stimmung nach diesem Besuch scheint einig zu sein: Die Ukraine soll in die EU eintreten dürfen. Dafür hat sich nun auch die EU-Kommission ausgesprochen. Was das bedeutet, klären wir mit Osteuropa-Expertin Gesine Dornblüth.

    Sendung vom: 17. Juni 2022  | Download
  • #messydinner

    Essen ohne Teller und Besteck wird Tiktok-Trend

    Videos, in denen Menschen ihr Essen – wie beispielsweise Spaghetti – einfach auf den Tisch kippen und es dann ohne Besteck essen, wird bei Tiktok zu einem heiß diskutierten Trend. #messydinner heißt das - und ist schon irgendwie schräg.

    Sendung vom: 17. Juni 2022  | Download
  • Fußball Transfermarkt

    Geschäft geplatzt - Star-Stürmer wechselt nicht

    Real Madrid hat auf Kylian Mbappé gehofft. Der Stürmer bleibt aber für sehr viel Geld bei Paris St. Germain. Und die spanische Liga? Sie klagt bei der UEFA.

    Sendung vom: 16. Juni 2022  | Download
  • Fehlendes Flughafenpersonal

    Pandemie und schlechte Arbeitsbedingungen

    Nach zwei Jahren Pandemie freuen sich viele auf den Sommerurlaub. Doch am Flughafen herrscht Chaos, denn es fehlt Personal. Lufthansa hat bereits 900 Flüge für Juli gestrichen. Warum wir nun Geduld brauchen und sich das fehlende Personal nicht auf die Schnelle ersetzen lässt, erklärt Laura Frommberg. Sie ist Luftfahrtexpertin und Chefredakteurin des Informationsportals Aerotelegraph.

    Sendung vom: 16. Juni 2022  | Download
  • Krieg gegen die Ukraine

    Kanzler Scholz auf dem Weg nach Kiew

    Bundeskanzler Scholz soll in die Ukraine reisen und wird am Donnerstag in Kiew erwartet. Russland reagiert sehr wahrscheinlich darauf, indem es noch mal weniger Gas nach Deutschland liefert.

    Sendung vom: 16. Juni 2022  | Download
  • CDU und Frauen

    Politologin: CDU-Frauenquote als Türöffner

    Die CDU wird sich wohl eine Frauenquote verordnen. Das ist immerhin ein Anfang, findet die Politologin Julia Reuschenbach.

    Sendung vom: 15. Juni 2022  | Download
  • Griechenland

    Debatte um Polizeipräsenz an Unis

    Bis 2019 durften Polizisten Universitäten in Griechenland nur in besonderen Ausnahmefällen betreten. Das liegt an den Studierendenprotesten der 1970er Jahre. Die konservative Regierung hat diese Regel nun geändert: Sie will eine "Campuspolizei" in den Universitäten patrouillieren lassen. Dagegen gibt es an griechischen Unis Proteste. Ob eine Polizeipräsenz tatsächlich notwendig und gerechtfertigt ist, erklärt ARD-Athen-Korrespondentin Verena Schälter.

    Sendung vom: 15. Juni 2022  | Download