Podcast statt Gala: Die Sieger des ersten Deutschen Podcast Preises stehen jetzt fest. Wir laden zur akustischen Aftershow-Party und sprechen mit den Gewinnerinnen und Moderatoren des Preises.
Covid-19 ist nicht mehr nur Thema für die Berichterstattung. Auch in den Redaktionen selbst gibt es erste Infektionen mit dieser Art des Coronavirus. Ein Stimmungsbild zeigt, dass nicht alle Medienhäuser gleich gut vorbereitet sind - und sich vor allem freie Mitarbeiter nicht abgesichert fühlen.
Wie ehrlich soll Unterhaltung im Fernsehen sein? Eine Recherche wirft Joko und Klaas vor, Mutproben in ihren ProSieben-Sendungen zu faken. Warum das auch im Unterhaltungs-TV problematisch ist, erklärt Medienkritiker Stefan Niggemeier in "Eine Stunde was mit Medien".
Nicht nur der Gesundheitsminister, sondern auch viele Medien verschärfen ihren Ton, wenn es um das neuartige Coronavirus und seine Ausbreitung in Deutschland geht. Wie kann gute Berichterstattung gelingen? Eine Analyse.
Der mutmaßliche Schütze von Hanau soll ein 24-seitiges Schreiben hinterlassen haben. Wie ausführlich sollten Medien berichten? Die Gefahr: Es kann andere Täter motivieren.
Opfer von Terroranschlägen, Beobachter von Unfällen oder Zeitzeugen – Journalisten treffen häufig auf traumatisierte Gesprächspartner. Dafür sind sie aber meist nicht ausreichend ausgebildet.
Extrem Rechte geben sich als harmlose Influencer. Gut organisierte Netzwerke rechter Gruppen mobilisieren und versuchen den Diskurs in den Medien zu verschieben. Der Journalist Patrick Stegemann berichtet über Mobilmachung der Rechtsextremen.
Science-Fiction thematisiert gesellschaftliche Probleme. Was sagt es uns da, wenn ein angesehener Raumschiff-Kapitän Interviews abbricht? Eine Stunde Was mit Medien analysiert die Medienkritik aus der Zukunft.
Daten gelten als das neue Öl. Die Geschichte der durch das "Time"-Magazin als "Person des Jahres 2018" ausgezeichneten Journalistin Maria Ressa zeigt, warum das zu kurz greift. Im Interview erklärt sie den neuen Druck auf Gesellschaft und Pressefreiheit.