Echt jetzt? Nö. Jan Böhmermann zeigt zehn Minuten lang, wie sein Team das Video
gefälscht haben soll, in dem Varoufakis den
Stinkefinger zeigt. Vom Fake zum Fakefake.
Kritik muss sein. Aber es vergeht kaum eine Woche, in der sich die deutschen Medien nicht kritisch mit den Techriesen dieser Welt beschäftigen. Übertreiben wir es?
Wie kommt die
Wettervorhersage in die Medien? Wie verändert der Digitalwandel den Job des
Wetter-Moderators? Und welche Rolle spielt eigentlich der Wetterfrosch?
Antworten gibt es in einem persönlichen Gespräch mit
Diplom-Meteorologe Karsten Schwanke in Eine Stunde Was mit Medien.
Hat die Süddeutsche Zeitung konsequent Werbung und Inhalte vermischt? Diese schweren Vorwürfe erhebt ein Redakteur der Taz über seinen ehemaligen Arbeitgeber. Seine Vorgehensweise ist in der Branche umstritten.
Auf seiner Visitenkarte steht Leiter "Social Media/Innovation" bei der
Süddeutschen Zeitung. Doch wie können Journalisten wirklich innovativ sein? Das
verrät Dirk von Gehlen in einer sehr persönlichen Eine Stunde Was mit Medien.
Vor genau elf Jahren ist Facebook ans Netz gegangen. Heute suchen Journalisten und Medien noch Patentrezept im Umgang mit dem Netzwerk. Elf Tipps gibt es in Eine Stunde Was mit Medien ab 20 Uhr
Wenn
Nachwuchsjournalisten ihre Fragen an die alten Hasen stellen, geht
es ans Eingemachte. Das hört ihr in der Interview-Reihe "Redakteur im
Verhör", heute mit Richard Gutjahr in Eine Stunde Was mit Medien
ab 20 Uhr.
Eine Stunde Was mit Medien ab 20 Uhr: Gutenberg, das erste Start-Up der Welt: Was Medienunternehmen davon lernen können. Post Paris Journalism. Smartphone-Journalismus:
Warum Medien persönlicher werden müssen.
Eine Stunde Was mit Medien: "Lügenpresse" ist
zum Unwort des Jahres 2014 gekürt worden. Der Begriff hat Geschichte. Schon vor dem ersten Weltkrieg wurde er gebraucht. Was hat das für die Medien heute zu bedeuten?