Liebe Generation Internet, ihr seid spießig! Eine frische Studie zeigt: Was Deutsche bis 35 von Medien erwarten, ist überraschend konservativ. Möglichst seriös. Möglichst sachlich. Ausgewogen. Nicht schrill, blinkend oder anbiedernd.
Immer mehr Medien bilden Anti-Fake-News-Teams und klären ihre Leser über Falschmeldungen auf. Doch macht man so die "Fake News" nicht erst recht bekannt?
Welche neue Serie darf ich nicht verpassen? Wann kommen neue Folgen von meiner Lieblingsserie? Wenn jemand die Antwort kennt, dann ist es Ulrike Klode. Die Journalistin betreibt zwei beliebte Podcasts rund um einen deutschen Volkssport: Das Serien-Gucken!
Facebook, Spotify & Co. ziehen viel Aufmerksamkeit von dem klassischen Hörmedium ab. Radio- und Social-Media-Macher aus ganz Europa haben sich in Amsterdam bei den Radiodays Europe getroffen und über ihre - gemeinsame - Zukunft gesprochen.
Die Smartphone-Nutzung ist viel dramatischer, als viele es bisher angenommen haben. Das hat auch für Medienmacher große Bedeutung. Für viele bis Mitte 30 übernimmt das Smartphone alles - außer das Telefonieren.
Sie beleidigen zunehmend Theaterschauspieler, bedrohen Intendanten und Theater und stürmen Theater. Rechte Aktivitsten haben sich auf die Kultur-Szene eingeschossen. Jetzt sind die Intendanten an die Öffentlichkeit getreten.
Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel ist in der Türkei verhaftet worden. Seine kritische Berichterstattung stört nicht nur den türkischen Staat, auch deutsche Medien zeigen sich teilweise unsolidarisch.
Ist Virtual Reality mehr als ein Spielzeug? Das Start-up Into VR will Medien mit VR-Journalismus unter die Arme greifen. Doch was will am Ende der Nutzer?
Die Fake-News-Debatte wird in Deutschland von einer Angst dominiert: Die Angst vor Social-Bots! Können Algorithmen die Stimmung vor den Wahlen in Deutschland bestimmen? Oder übertreiben Politik und Medien? Wir klären auf.