• Deutschlandfunk App
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Hier zählt eure Gefühlswelt, eure Story. Mit Tipps und Fakten zu euren Themen. Neue Folgen gibt's immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns auch über Whatsapp: 0160 – 91 36 08 52.

  • Videostill: Sahra Wagenknecht und Kat Kaufmann binden im Dlf Nova Studio Blumen
    © Deutschlandfunk Nova
    Podcast: How to Russian

    Sahra Wagenknecht und die Politik in Russland

    Nach dem Abitur hat sich Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende von "Die LINKE" im Bundestag, das Geld für ihre Miete mit Nachhilfestunden in Russisch verdient. Ende der 80er Jahre war sie zuletzt in Russland und darüber spricht Sahra Wagenknecht mit der How to Russian-Gastgeberin Kat Kaufmann und erklärt auch, warum sie nicht in einer Oppositionspartei in Russland sein möchte. Außerdem im Podcast: Felix Riefer, geboren in St. Petersburg erklärt uns, was für ihn Russlanddeutsche sind und Alexander Gorskiy aus Russland erzählt, was er von Putin hält.

    Sendung vom: 05. Juni 2018  | Download
  • VW-Bus am Straßenrand
    © unsplash | @hero
    Reisen

    Knutschen im Van oder einsam im Luxushotel?

    Unsere Eltern haben noch "campen" dazu gesagt, jetzt geistert dieselbe Sache als "Vanlife" durch die Lifestyleportale. Paul Nitzschke und Arne Tensfeld sind begeisterte Vanlifer, geben konkrete Tipps für Fortgeschrittene - wollen aber auch Einsteiger vom "Vanlife" begeistern.

    Luxushotels und Business-Class-Flüge - das ist dagegen die Option für Bestverdienende und den alten Landadel. Stimmt gar nicht! Auch ohne Titel kann man scharf auf fünf Sterne sein - so wie Moritz von reisetopia. Und wie kommt man da ran ohne Schotter im Überfluss? Ganz einfach, sagt Moritz: Zeitschriften abonnieren, die du nicht brauchst und ohne Ende Punkte und Meilen sammeln! Ob sich das wirklich lohnt? Hört ihr im "Ab21"-Podcast!

    Sendung vom: 01. Juni 2018  | Download
  • Zwei Hände werden der Kamera entgegengestreckt. Die eine Hand hält eine Birne, die andere einen Apfel.
    © napri / photocase.de
    Lookism

    Wir wollen uns ständig vergleichen

    Es ist heiß und überall schwitzen haarige Männerfüße in ihren Flip Flops. Modejournalistin Julia Hackober findet das ekelig und erntete für ihre Meinung einen Shitstorm. Der Vorwurf: Lookism. Dessen macht sich schuldig, wer andere nach ihrem Äußeren beurteilt und in Schubladen steckt. Aber das machen wir doch alle, sagt Kommunikationspsychologe Michael Häfner. Im Podcast erklärt er, warum wir andere bewerten müssen, um uns selbst zu verorten. Also Flip Flops ausziehen, zurücklehnen und zuhören!

    Sendung vom: 31. Mai 2018  | Download
  • Leere Flaschen aus Plastik liegen am 01.09.2015 in Hamburg in einer Kiste.
    © dpa
    Marketing-Experte Carsten Baumgarth

    "Unser Wunsch nach Nachhaltigkeit ist groß - aber unser Verhalten sieht anders aus"

    Die Bloggerin Charlotte Schüler erzählt, wie sie fast komplett ohne Kunststoff auskommt. Kontaktlinsen trägt sie noch. Marketing-Forscher Carsten Baumgarth sagt: Ökologisch korrekt zu konsumieren, ist uns eigentlich zu unbequem.

    Sendung vom: 30. Mai 2018  | Download
  • Eine Frau cremt sich das Gesicht ein.
    © imago | CTK | CandyBox
    Hautärztin und Bestsellerautorin Yael Adler

    "Wenn man die Darmflora stärkt, wird die Haut besser"

    Die Haut ist sagenhafte zwei Quadratmeter groß. Sie hat nicht nur unzählige Poren und Härchen, sondern auch viel Potenzial für Pickel, Mitesser und Ausschlag. Wenn ihr euch fragt, welche Cremes dagegen helfen, dann sagt euch die Ärztin und Autorin Yael Adler: Guckt lieber mal, was in eurer Darmflora alles so kreucht und fleucht. Denn meistens liegen die Ursachen für Probleme an der Oberfläche weit unter dieser.

    Sendung vom: 29. Mai 2018  | Download
  • Eine Frau legt den Kopf neben die Tastatur
    © inkje | photocase.de
    Unzufrieden mit der Arbeit

    Jeder zweite Deutsche will den Job wechseln

    Woanders könnte es so schön sein: Mehr Geld, coolere Kollegen, nette Chefin... Eine Umfrage unter 1.010 Bundesbürgern hat ergeben, dass die Hälfte aller deutschen Arbeitnehmer darüber nachdenkt, den Job zu wechseln. Die Zeit, sich was Neues zu suchen, ist auf jeden Fall günstig: Arbeitgeber sind auf der Suche nach neuem Personal. Nun müsst man sich nur noch trauen, "von dem toten Pferd zu steigen", wie Jobcoach Tom Diesbrock sagt. Der erklärt auch, wie man sich beim Jobwechsel schlau anstellt. Könnt ihr hören, hier im "Ab 21"-Podcast!

    Sendung vom: 28. Mai 2018  | Download
  • 23.05.2018, Berlin: Diese Plakate hängen bei einem Pressegespräch des Bündnisses "Stoppt den Hass - Stoppt die AfD" an einer Wand. Das Bündnis will gegen die AfD-Demonstration "Zukunft Deutschland" am 27.05.2018 mit zahlreichen Aktionen protestieren.
    © dpa
    Demonstrationen in Berlin

    "Wenn die an die Macht kommen, ist die Party vorbei!“

    Dass die AfD mit geschätzten zehntausend Teilnehmern mitten in Berlin demonstriert, wollen viele nicht hinnehmen. Unterschiedliche Bündnisse haben zu Gegendemonstrationen aufgerufen. Die "AfD weg-bassen", möchte beispielsweise ein Bündnis aus Clubs und Open-Air-Veranstaltern, deren Sprecher sagt: "Wir zeigen denen, dass sie hier nicht den Dicken markieren können!" Und dafür soll es bei einer Art Love Parade laut werden. Ann-Kathrin und Kira erzählen uns, warum auch sie demonstrieren wollen. Ob Gegendemos überhaupt etwas bringen, erklärt der Protestforscher Simon Teune. Das und viel mehr hier im "Ab21"-Podcast!

    Sendung vom: 25. Mai 2018  | Download
  • Hausbesetzer in Berlin
    © dpa
    Hausbesetzer in Berlin

    "Kriminell ist die Wohnungspolitik!"

    Knapper Wohnraum und hohe Mieten sind ein Problem in vielen Städten in Deutschland. Lisa und Kim machen mit bei der Initiative #besetzen“ - vor kurzem hat dieser Zusammenschluss unterschiedlicher Gruppen Wohnungen in Berlin besetzt, um die aktuelle Wohnungspolitik zu kritisieren und auch auf spekulativen Leerstand hinzuweisen. Den gibt es so gar nicht, sagt David Eberhart, Pressesprecher vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen. Das Problem sei unter anderem, dass die Politik den Wohnungsneubau lange verschlafen habe.

    Sendung vom: 24. Mai 2018  | Download
  • Menschen bei Nacht auf einer Brücke
    © Imago | Christian Thiel
    Party auf öffentlichen Plätzen

    Die einen feiern - die anderen nervt es

    Dass man in Duisburg wieder an öffentlichen Plätzen trinken darf, dafür hat sich Marion Wegscheider vor Gericht stark gemacht und Recht bekommen. Jetzt bekommt sie "Fanpost" von Leuten, die sich gar nicht über ihren Erfolg freuen. Wie die unterschiedlichen Interessen bei solchen Konflikten aussehen, erforscht der Soziologe Matthias Hannemann. Er sagt, wenn sich mittelfristig nichts ändert, haben die Betroffenen irgendwann keine Lust mehr auf Dialog. Das und mehr in unserem "Ab 21"-Podcast - inklusive Folge zwei unserer Serie "Farraddiebe".

    Sendung vom: 23. Mai 2018  | Download
  • Fahrradstand
    © antifalten | photocase.de
    Achtung Diebe

    Wie wir unser Rad behalten

    Wer sein Fahrrad vor Diebstahl schützen will, sollte in erster Linie auf das Material des Schlosses achten und weniger auf ein hippes Design. Robust, gehärtet und gesichert müssen die Ketten sein, mit denen man den Drahtesel anschließt, empfiehlt Fahrradexpertin Gaya Schütze. Außerdem im Podcast: Unsere Reporterin Pia Rauschenberger begibt sich auf die Suche nach einem gestohlenen Fahrrad. Wird sie es mit Hilfe von Freunden und GPS-Sendern schaffen, das Gefährt zurückzuholen? Teil Eins unserer vierteiligen Serie hört ihr in diesem Podcast.

    Sendung vom: 22. Mai 2018  | Download