• Deutschlandfunk App
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Hier zählt eure Gefühlswelt, eure Story. Mit Tipps und Fakten zu euren Themen. Neue Folgen gibt's immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns auch über Whatsapp: 0160 – 91 36 08 52.

  • ©
    "Elevator Man" feat. Liam Mockridge

    Aufwärts im Fahrstuhl

    "Halb Mensch, halb Fahrstuhl", sei er. Friedrich Liechtenstein, selbst erklärter "Elevator Man", performt zusammen mit "Lobby Boy" Liam Mockridge in dem gleichnamigen Song. Es gibt einen ganzen "Elevator Man"-Kosmos inklusive Comic und Film von Regisseur Nicholas Mockridge. Es geht um Vertikalität, Fahrstühle, Partys, und wenn man den Dreien glauben darf: um noch so viel mehr.

    Sendung vom: 02. Februar 2019  | Download
  • Eine Autobahn ohne Autos
    © TimToppik / photocase.de
    Wendungen im Leben

    Plan A? Plan B!

    Nach einem Motorradunfall war Armin Ruser auf einmal querschnittsgelähmt. Doch obwohl sich sein Leben massiv ändern würde, war er sich von Anfang an sicher: es gibt eine gute Zukunft. Seither lebt er einen Plan B, glücklich und erfolgreich.

    Karl Epples großer Wunsch war es eigentlich Jurist zu werden, doch er fällt durch eine Prüfung und steht auf einmal vor dem Nichts. Ohne Plan B verschlägt es ihn in die Werbebranche - in der er mittlerweile mehrfach international für seine Arbeit ausgezeichnet wurde.

    Nicht immer braucht man einen Plan B, sagt die Psychologin Alexandra Freund - im Gegenteil. Ein Plan B könne dazu führen, dass man den Plan A nicht mehr konsequent verfolgt.

    Sendung vom: 31. Januar 2019  | Download
  • Symbolbild Cyberkriminalität und Identitätsdiebstahl
    © imago | Science Photo Library
    Identitätsdiebstahl

    Wenn Hacker das digitale Ich kapern

    Was, wenn über euren Shopping-Account auf einmal Sachen bestellt werden, die ihr nie geordert habt? Und was, wenn diese Dinge, die ihr nicht gekauft habt, dann auch noch im Laden bei Euch um die Ecke abgeholt werden, aber nicht von euch?

    "Ab 21"-Reporterin Henrike Möller ist das so ergangen, denn diverse ihrer Accounts wurden gehackt. Sie erzählt, was das für Konsequenzen hatte, wie sie sich Hilfe gesucht hat, und was dann passiert ist...




    Sendung vom: 30. Januar 2019  | Download
  • Pärchen macht ein Selfie
    © greycoast
    #couplegoals

    Pärchensein auf Instagram und Co.

    Noch schnell das Essen fotografieren oder stundenlange Fotoshootings im Urlaub – wenn deine Freundin oder dein Freund ständig für Instagram posiert, kann das nicht nur nerven, es sorgt auch für Konflikte. Das hat Tatjana Witte erlebt. Warum es mit ihrem neuen Freund besser läuft, erzählt sie im Podcast.

    Sendung vom: 30. Januar 2019  | Download
  • Telefon, neben dem ein Telefonhörer auf dem Boden liegt.
    © prokop / photocase.de
    Hotlines, Warteschleifen und Chatbots

    "Bitte bleiben Sie dran!"

    Im Kundenservice zu arbeiten, ist nicht immer einfach. Manche Kunden schreien schon, bevor sie überhaupt "Hallo" gesagt haben. Wiebke und Thomas (Name geändert) kennen das von ihrer Arbeit im Callcenter. Außerdem in Ab 21: Maschinen statt Menschen am Telefon und die Geheimnisse der Warteschleifen-Musik.

    Sendung vom: 28. Januar 2019  | Download
  • Eine Frau sitzt auf ihrem Koffer am Flughafen.
    © Mr. Nico | photocase.de
    Alles auf Null

    Neu anfangen

    Elisa erwischt ein ungeplanter Neuanfang. Nach einer Weltreise hatte sie fast ihr gesamtes Hab und Gut in einem Umzugswagen. Und der wurde mal eben geklaut.

    Sendung vom: 25. Januar 2019  | Download
  • Die Postkarte, die Christel Brumann Norman Stone nach 40 Jahren geschickt hat.
    © Christel Brumann
    Stecker raus!

    Die (neue) Lust am Analogen

    "Postkarten schreiben, das ist quasi wie etwas Selbstgebasteltes schenken" - so beschreibt es Boris Hesse. Er arbeitet für einen großen Ansichtskarten-Hersteller in Deutschland und gibt zu, dass der Verkauf von Postkarten allgemein zurück gegangen ist. Im individuellen Charme sieht er die Karten aber ganz weit vor digitalen Kommunikationsmitteln. "Ab21"-Reporter Yannic Hannebohn ist Fan analoger Fotografie und schwärmt (nicht nur) von dem "magischen Moment, wenn Du deine Fotoausdrucke abholst". Richtig philosophisch wird Anna Aaron -Singer-Songwriterin aus der Schweiz- wenn man sie auf die Unterschiede von analoger und digitaler Musik anspricht. Einzigartig, echt und oft auch zum Anfassen - Analog schlägt Digital - zumindest in diesem "Ab21"-Podcast.

    Sendung vom: 24. Januar 2019  | Download
  • Uwe Gensheimer bei der Handball-WM 2019
    © dpa
    Athletisch, schnell, emotional

    Handball fetzt!

    Egal, um welche Mannschaft es geht, die Journalistin und Handball-Trainerin Julia Nikoleit gerät ins Schwärmen, wenn es um ihren Sport geht. Und nach dem Sieg gegen die Spanier im letzten Gruppenspiel verrät uns der Weltmeister von 2007, Torwart Johannes "Jogi" Bitter seine Meinung zu der Frage: Wie viel Weltmeister steckt im aktuellen Deutschen Kader?

    Sendung vom: 23. Januar 2019  | Download
  • Schriftzug "Fakten" mit ausradierten Buchtaben T und N
    © kallejipp / Photocase
    Fake News, Manipulationen und Alternative Fakten

    Warum Menschen lügen

    Falschmeldungen und Lügen treiben die Gesellschaft auseinander, sagt die Publizistin Ingrid Brodnig. Sie erklärt, wie man am besten Lügen und Fake News im Netz entlarvt. Warum wir überhaupt lügen, verrät der Sozialpsychologe Philipp Gerlach. Und aus China meldet sich Korrespondent Axel Dorloff – dort wird Lügen ganz anders definiert. Möglichst wenig lügen, dass will Christoph Fink, Coach für "Radikale Ehrlichkeit".

    Sendung vom: 22. Januar 2019  | Download
  • Drei Schuhe von erwachsenen Menschen und zwei von Kindern
    © privat
    Wie wir leben wollen

    Familie mal anders

    Almut und Johanna leben in einer Drei-Eltern-Familie. Der Blogger und Autor Jochen König hat zwei Kinder mit drei Frauen. Arline möchte mit ihrem Mann und ihrer Tochter anders leben als die meisten ihrer Freunde, sie fühlt sich auf einem Mehrgenerationenhof wohl.

    Sendung vom: 21. Januar 2019  | Download