Noch eine Wiederholung, noch eine - und dann ist plötzlich Schluss mit dem Gewichtheben.

Der Körper schafft einfach nicht mehr und versagt. Genau dieses Training bis zum Versagen ist eine gezielte Methode zum Muskelaufbau. Eine Studie im Fachjournal Sports Medicine kommt zu dem Schluss, dass die Methode tatsächlich etwas bringt - aber nur, wenn es darum geht, Muskeln zu vergrößern. Die Forscher haben Daten aus 55 Studien zu dem Thema analysiert. Sie empfehlen, für die Muskelgröße möglichst nah an der Grenze zu trainieren - entweder bis nichts mehr geht, oder höchstens ein paar Wiederholungen vorher aufzuhören, maximal fünf. Um Muskelkraft aufzubauen, bringt die Methode laut den Forschern aber nichts. Da sollte man lieber im Laufe der Zeit das Gewicht steigern und am besten schon aufhören, bevor nichts mehr geht - idealerweise drei bis fünf Wiederholungen vorher.

Das Training bis zum Versagen (oder englisch: training close to failure) ist umstritten. Das Verletzungsrisiko ist höher und es kann auch aus psychologischer Sicht schwierig sein, ständig zu scheitern.