Im Grundsatz geht es dabei um Elektrizität und wie sie zwischen zwei Körpern wirkt. Im Detail ist dabei aber vieles noch nicht geklärt. Zum Beispiel: Wenn zwei Luftballons zusammenkommen - warum überträgt mal der eine die Ladung, mal der andere.
Forschende aus Österreich sind der Lösung durch einen Zufall näher gekommen. Sie beschreiben im Fachmagazin Nature, dass bei ihren Tests mit Kunststoffen immer wieder andere Ergebnisse herauskamen. Wenn sie die Versuche aber besonders oft wiederholten, entwickelten sich Muster.
Die Lösung ist offenbar, dass die Oberfläche der Proben eine Rolle spielt. Die wurde mit der Zahl der Versuche auf Nanoebene immer glatter. Wechselte der Weg der Ladung am Anfang noch, blieb er nach mehreren Versuchen öfter gleich.