Eine Botschaft dieser Studie ist wohl: Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören.

Die Studie eines Forschungsteams aus Großbritannien zeigt, dass Raucherinnen und Raucher die Zeit in ihrer Lunge zurückdrehen können - zumindest etwas. Die Forschenden haben beobachtet, dass dort neue, gesunde Zellen entstehen können - dann, wenn jemand nicht mehr raucht. Die neuen Zellen ersetzen dann einige der tabakgeschädigten und krebsanfälligen Zellen in der Lunge. Die Forschenden vermuten, dass der Körper möglicherweise auf ein Reservoir gesunder Zellen zurückgreifen kann.

Ann-Kathrin Horn aus den Nova-Wissensnachrichten
Zumindest gibt es die Chance, dass sich der Körper erholt.

Die Studie ist allerdings wohl mehr ein Hinweis als ein klarer Beleg für diese These. Denn die Forschenden stützen sich auf das Ergebnis von nur 16 Testpersonen, nur sechs davon waren ehemalige Rauchende. Diese kleine Zahl ist allerdings auch dadurch begründet, dass Lungengewebe von lebenden Menschen untersucht wurde. Das bot sich nur an, weil den Testpersonen aus anderen Gründen das Gewebe entnommen werden musste.

Laut der Studie sind bei aktiven Rauchenden durch den Tabak quasi alle Lungenzellen mutiert, also verändert (pro Zelle gibt es bei Rauchenden etwa 1000 bis 10.000 Veränderungen). Aber bei Ex-Rauchenden sind immerhin 20 bis 40 Prozent der Lungenzellen regeneriert. Die Forschenden vermuten: Der Körper kann veränderte Zellen durch gesunde ersetzen - wenn die Person mit dem Rauchen aufhört.

Auch Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt

Eine Studie von 2019 aus den USA hatte 9000 Menschen untersucht. Diese Forschenden hatten festgestellt: Wenn jemand viel raucht und aufhört, dann geht in den ersten fünf Nichtraucher-Jahren das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten um 40 Prozent zurück, nach 10 bis 15 Jahren ist es dann zum Teil so niedrig wie bei jemandem, der nie geraucht hat. Und australische Forschende hatten 2019 ebenfalls eine große Studie veröffentlicht, mit 190.000 Menschen als Testpersonen. Da zeigte, dass jemand, der oder die vor mit dem Rauchen aufhört, bevor er oder sie 45 Jahre alt ist, die Risiken, die es durchs Rauchen gibt, um 90 Prozent reduzieren kann. Je früher mit dem Rauchen aufgehört wird, desto besser.