Sie haben die Farbe ”Olo” genannt und beschreiben sie als besonders sattes, also intensives Blau-Grün. Diese Farbe haben allerdings insgesamt nur die fünf Testpersonen gesehen. Das Ganze war auch quasi ein Selbstversuch: Drei der fünf Testpersonen waren Forschende, die an der Studie mitgeschrieben haben, zwei waren Forschende einer anderen Uni.
Die neue Farbe wurde dadurch sichtbar, dass die Netzhaut der Versuchspersonen gescannt wurde, und dann wurden gezielt bestimmt Zapfen im Auge stimuliert. Die Zapfen sind Nervenzellen, dank derer wir Farben sehen. Durch die Stimulation der Zapfen wurde ein Farbsignal im Gehirn erzeugt, das in der Natur nicht vorkommt - dadurch nahmen die Testpersonen laut den Fachleuten also eine neuartige Farbe wahr, oder zumindest eine neuartige Farb-Intensität.
Ein anderer Forscher, der nicht an der Studie beteiligt war, sagte dem britischen Sender BBC, es müsse nicht zwangsläufig eine neue Farbe sein, vielleicht sei sie einfach nur besonders intensiv. Die Forschenden, die die Farbe sichtbar gemacht haben, schreiben, dass ihre Studie dabei helfen könnte, Menschen mit Farbenblindheit zu behandeln. Die haben Schwierigkeiten, bestimmte Farben wahrzunehmen.