Wenn eine Reispflanze wächst, ist das Fahnenblatt besonders wichtig:

Es liefert den Großteil der Kohlenhydrate, die die Pflanze für die Bildung des Reiskorns braucht. Forschende des International Rice Research Institutes haben diese Blätter verschiedener Reissorten miteinander verglichen. Dabei fanden sie heraus, dass manche der Fahnenblätter viel mehr Leistung bringen als andere - das heißt, manche Blätter konnten bei schwankenden Lichtverhältnissen durch Photosynthese Kohlendioxid besser in Kohlenhydrate umwandeln. Dabei hatte das Blatt einer bestimmten Sorte fast doppelt so schnell Zucker produziert, wie das langsamste.

Die Forschenden fanden auch große Unterschiede, wie viel Wasser die Reispflanzen für die Synthese brauchen. Sie wollen neue Sorten züchten, die besser ans wärmer werdende Klima und an wechselhaftes Wetter angepasst sind - und dabei weniger Wasser verbrauchen. Die Landwirtschaft macht schätzungsweise 70 Prozent des menschlichen Wasserverbrauchs aus und davon der Anbau von Reis einen großen Teil.