Nur etwa zehn Prozent davon werden recycelt und der Aufwand dafür ist enorm und braucht viel Energie. Seit mehreren Jahren arbeiten Forschende an biologischen Abbau-Möglichkeiten. Ein Team aus den USA meldet nun einen Durchbruch. Sie haben ein Enzym entwickelt, das den weit verbreiteten Kunststoff PET zerlegen kann.
Dafür haben sie mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz bekannte natürliche Enzyme im Computermodell weiterentwickelt und die Ergebnisse im Labor getestet. Sie sagen, ihr Enzym arbeitet schnell, das heißt, es kann PET innerhalb von 24 Stunden komplett in seine Ausgangsmoleküle zerlegen. Außerdem funktioniere es bei Temperaturen unter 50 Grad. Das bedeutet, der Einsatz braucht viel weniger Energie als bisher bekannte Methoden.
Die Forschenden haben für ihre Entwicklung ein Patent beantragt und suchen nun nach Partnern, um den industriellen Einsatz zu testen. Die Studie wurde unter anderem durch den Ölkonzern Exxon Mobil finanziert.