Ein peruanisch-deutsches Forscherteam hat einen Glasfrosch entdeckt, der bisher nicht bekannt war. Gesucht hatte die Gruppe nicht danach - deswegen heißt die Art jetzt auch Chimerella mira. Mira bedeutet überraschend.
Glasfrösche haben ihre Bezeichnung, weil ihre Haut am Bauch durchsichtig ist und man dadurch die inneren Organe erkennen kann. Ihre Eier legen sie auf Pflanzen über Gewässern ab und verteidigen sie gegen Freßfeinde, bis die Kaulquappen schlüpfen und ins Wasser fallen.
Bisher waren 163 Glasfrosch-Arten aus den süd- und mittelamerikanischen Tropen bekannt. Die jetzt in Zentral-Peru entdeckte ist die erst dritte bekannte Art der Gattung Chimerella und dazu ist sie am weitesten Richtung Süden verbreitet.
Die Forscher betonen dass zur Artenvielfalt von Peru nach wie vor viel geforscht werden muss. Sie vollständig zu erfassen sei eine zwingende Voraussetzung für ihren Schutz.