Im Nordpazifik schwimmt der Große Pazifische Müllteppich.
Er ist Schätzungen zufolge Millionen Quadratkilometer groß und besteht aus zehntausenden Tonnen Müll, vor allem Plastik. Forschende der Uni Wageningen aus den Niederlanden haben den Teppich zusammen mit dem Projekt Ocean Cleanup genauer untersucht. Von 6000 herausgefischten Teilen konnten sie rund 230 klar einem Herkunftsland zuordnen.
Heraus kam, dass der identifzierbare Müll fast ausschließlich aus nur sechs Ländern stammt: je zu einem Drittel aus Japan und China, gefolgt von Südkorea, den USA, Taiwan und Kanada.
Zu einem großen Teil handelte es sich um Fischerei-Zubehör wie Netze. Was die reine Masse angeht, stammte viel Plastik auch von Bojen und anderen Schwimmkörpern. Nur ein kleiner Teil des Mülls wurde vom Land oder über Flüsse ins Meer geschwemmt.
Um die Herkunft des Mülls zu identifzieren, haben die Forschenden ganz genau hingeguckt und unter anderem nach Schriftzügen und Logos gesucht - die machten dann Rückschlüsse auf das Herkunftsland möglich.