Alltagsgeräusche wie Kauen oder Rascheln werden für sie unerträglich und können Ekel, Wut und sogar Verzweiflung auslösen. Dabei geht es nicht um die Lautstärke. Auch eine tickende Uhr kann bei Betroffenen negative Gefühle auslösen, während andere das kaum wahrnehmen.
Das King's College London wollte mehr über Misophonie herausfinden. Für die Studie wurden rund 770 Personen in Großbritannien gebeten zu beschreiben, wie sie auf bestimmte Geräusche reagieren, auf einer Skala von eins bis zehn. Dabei kam raus: Meistens lösen die Geräusche Ärger aus, die Betroffenen fühlten sich gefangen und hilflos, wenn sie dem Geräusch nicht ausweichen konnten. Viele gaben sich selbst die Schuld an der starken Reaktion.
Woher die Misophonie kommt, ist nicht bekannt. Die Forschenden schätzen aber, dass in Großbritannien etwa 18 Prozent der Menschen darunter leiden. Allein zu wissen, dass andere das auch haben, kann Betroffenen oft schon helfen.