US-Präsident Donald Trump hat bei seiner Antrittsrede nochmal angekündigt, bald Menschen zum Mars zu schicken.

Das Problem: Mit den bisher genutzten Treibstoffen würde die Reise gut sechs Monate dauern. Die US-Raumfahrtbehörde NASA und ihre Partner forschen deshalb an sogenannten nuklearthermischen Antrieben - kurz NTP. Sie könnten die Reisezeit auf anderthalb Monate verkürzen. Jetzt meldet die Firma General Atomics einen großen Fortschritt.

Beim nuklearthermischen Antrieb wird ein flüssiges Treibmittel durch einen Atomreaktorkern gepumpt. Dadurch wird das Treibmittel sehr schnell erhitzt. Dann wird es durch eine Düse ausgestoßen, um Schub zu erzeugen. Die Leistung ist etwa dieselbe wie bei den bisherigen chemischen Antrieben, aber der Wirklungsgrad ist zwei- bis dreimal höher. Das bedeutet: Man braucht viel weniger Treibstoff, die Rakete wird leichter und dadurch schneller.

Im Test wurde Wasserstoff als Treibmittel genutzt und auf mehr als 2.300 Grad Celsius erhitzt. Das entspricht den Bedingungen in einem echten NTP-System. Sechs Mal wurde die Höchstleistung für jeweils 20 Minuten gehalten. General Atomics spricht von einem Meilenstein, sagt aber auch, dass noch weitere Tests nötig sind, bis die Technik wirklich eingesetzt werden kann.