Magnetismus

Forscher erzeugen "magnetisches Kupfer"

Ist das Metall Kupfer magnetisch oder nicht?

Wer jetzt ein Eurocent-Stück zum Testen rausholt, könnte fast meinen Ja! - Stimmt aber nicht: Die Centmünzen sind nur mit Kupfer überzogen und der Stahl, das Eisen, im Inneren ist magnetisch, Kupfer nicht. Die Sache könnte aber komplizierter werden. Denn ein internationales Forscherteam berichtet im Fachmagazin "Nature", dass es zum ersten Mal gelungen ist, Kupfer selbst zu magnetisieren.

Dazu haben sie extrem dünne Schichten Kupfer mit Kohlenstoffverbindungen überzogen. Die Wirkung dieser organischen Moleküle: sie ziehen Elektronen quasi aus dem Kupfer heraus. Diese Bewegung erzeugt dann einen leichten Magnetismus - wenn die Schichten dünn genug sind.

Laut den Forscher klappt das auch mit anderen nichtmagnetischen Elementen, zum Beispiel Mangan. Sie hoffen, dass sich in Zukunft bestimmte Magnete günstiger herstellen und flexibler einsetzen lassen.