Ein Forschungsteam aus China und Singapur hat berechnet, was es bringt, wenn man auf allen Häuserdächern der Welt Solarzellen anbringen würde. Das Team schreibt im Fachmagazin Nature Climate Change: Im besten Fall könnte die globale Temperatur dadurch bis 2050 um 0,13 Grad Celsius gesenkt werden - laut den Forschenden ein beachtlicher Effekt. Voraussetzung ist, dass der Solarstrom Strom aus fossilen Energiequellen wie Kohle ersetzt.
Mit Hilfe von Satellitenbildern und künstlicher Intelligenz haben die Forschenden erstmal die gesamte weltweite Häuserdach-Fläche berechnet. Dann wurden Faktoren wie Abstand zum Äquator, bestehende Infrastruktur und Energiemix miteinbezogen. Die Forschenden sagen, wenn man viele Menschen, Unternehmen und Verwaltungen dazu bringen könnte, ihren eigenen Solarstrom auf dem Dach zu produzieren, hätte das ein enormes Potenzial im Kampf gegen den Klimawandel. Die Politik müsste dafür aber auch was tun und zum Beispiel Förderprogramme entwickeln, den Strom-Markt besser regulieren und Speichermöglichkeiten ausbauen.