In einer Studie unter Leitung der Universität Yale haben Forschende das Szenario durchgespielt, ob sich Nord- und Südpol künstlich wieder einfrieren ließen. Sie sehen es als möglich an, das Eis wiederherzustellen, das durch die Klimaerwärmung schmilzt. Dafür müssten Flugzeuge über der Arktis und Antarktis Aerosole versprühen. Die könnten helfen, das Sonnenlicht zu reflektieren und die schmelzenden Eiskappen zu kühlen. Über den Einsatz solcher reflektierenden Teilchen haben auch schon andere aus der Wissenschaft nachgedacht.
Mehr Science-Fiction als Realität
Allerdings geben auch die Forschenden des Yale-Projekts zu, dass ihre Idee zu einem guten Teil Science-Fiction wäre: Denn aktuell gäbe es gar nicht die Flugzeug-Flotten, um so etwas umzusetzen. Gebraucht würden demzufolge 175.000 Flüge pro Jahr, die wiederum wieder viele Klimagase produzieren würden.