Katastrophe

240 Meter hohe Tsunami-Welle rollte vor zehntausenden Jahren über's Meer

Beim Stichwort Tsunami denken wir an die Riesenwellen, die unter anderem Japan und Thailand vor einigen Jahren trafen - aber das sind Mini-Wellen im Vergleich zu dem, was vor 73.000 Jahren über den Pazifik rollte:

Damals türmte sich vor der Westküste Afrikas eine etwa 240 Meter hohe Wasserwand auf - 2011 vor Japan waren die Wellen bis zu 30 Meter hoch. Neuen Studien von US-Wissenschaftlern zufolge wurde der Riesen-Tsunami damals ausgelöst, weil sich auf einer Insel der Kapverden die Seite eines Vulkans löste und ins Meer rutschte.

Anstoß für die Forschungen der US-Wissenschaftler gaben riesige Felsblöcke auf einer benachbarten Kapverden-Insel. Sie liegen etwa 600 Meter von der Küste entfernt im Inselinneren - enthalten aber zum Beispiel Spuren von Muscheln, müssen also von der Küste stammen. Daraufhin berechneten die Forscher, dass nur eine rund 240 Meter hohe Welle so viel Energie aufbringen konnte, um die tonnenschweren Felsbrocken zu bewegen.