Am ersten Februar beginnt mit dem chinesischen Neujahrsfest das Jahr des Tigers.

Die Naturschutzorganisation WWF fordert aus diesem Anlass einen besseren Schutz für wild lebende Tiger. Die Leiterin des Asienprogramms der Organisation in Deutschland, Kathrin Samson sagte, der Tiger sei zu einem Symbol für Arten- und Naturschutz weltweit geworden. Damit er überlebt, brauche es einen Stopp von Wilderei und illegalem Artenhandel sowie den konsequenten Erhalt der Lebensräume.

Wie viele Tiger es noch auf der Welt gibt, ist nicht genau bekannt. Die letzte Zahl stammt aus dem Jahr 2016, damals wurden knapp 3900 Tiere gemeldet. Gerade zählen viele Länder ihre Bestände, denn 2010 war das Ziel ausgerufen worden, die Zahl zu verdoppeln. Indien, Nepal und Russland haben ihre Ziele laut WWF schon erreicht. Diese Länder zeigten, dass die Rettung des Tigers gelingen kann.