Die Kreiszahl Pi geht los mit 3,1415926 und danach kommen noch unendliche viele weitere Nachkommastellen. Dank Schweizer Forschenden sind jetzt höchstwahrscheinlich einige mehr davon bekannt - und zwar gleich einige Billionen mehr.

Das Team der Pi-Challenge von der FH Graubünden hat fast 63 Billionen Nachkommastellen berechnet, mit einem Supercomputer in knapp 109 Tagen. Das Ganze steht noch unter Vorbehalt, weil das Guinness-Team den Rekord noch prüft.

Die Forschenden sind aber optimistisch, weil sie ihren Pi-Wert mit zwei Formeln gegengecheckt haben. Mit fast 63 Billionen Nachkommastellen würden sie den derzeitigen Rekordhalter aus den USA locker schlagen, der hatte 50 Billionen berechnet. Und schneller waren sie auch.

Pi vor allem für die Informatik interessant

Zwischendurch hielt auch mal Google den Rekord. Wenn der neue Rekord bestätigt wird, wollen die Schweizer alle neuen Stellen von Pi veröffentlichen. Bis dahin haben sie nur die letzten zehn bekannt gegeben: 7817924264.

Pi (Symbol π) heißt auch Kreiszahl, weil man in der Mathematik damit den Umfang eines Kreises aus seinem Durchmesser berechnen kann: Umfang = π * Durchmesser. Pi immer genauer berechnen zu können, ist inzwischen aber vor allem für die Informatik interessant.

ie das Schweizer Team sagt, hat der Rekordversuch dabei geholfen, das wochenlange Rechnen mit dem Supercomputer besser zu organisieren.