Das stolze Adelsgeschlecht der Habsburger war über Jahrhunderte besonders mächtig, aber auch nicht besonders hübsch.

Ein typisches Merkmal der Familie: die Habsburger Unterlippe. Bei vielen in der Familie standen Unterlippen und Unterkiefer hervor (auf dem Bild sieht man Karl V.). Aus medizinischer Sicht kamen da ein überentwickelter Kiefer und eine Zahnfehlstellung zusammen.

Die Frage war lange, ob das einfach ein Merkmal der Familie war oder eine Erbkrankheit. Forschende aus Spanien sehen jetzt eine andere Theorie bestätigt: Es war ganz einfach Inzucht. Laut ihrer Studie entwickelte sich die Habsburger Unterlippe nur, wenn Mutter und Vater die entsprechenden Gene dafür hatten.

Die Forscher hatten für ihre Arbeit Porträts der Habsburger von Gesichtschirurgen bewerten lassen und dann mit dem Stammbaum verglichen. Das Ergebnis: Besonders ausgeprägt war die Lippe bei Habsburgern, deren persönlicher Stammbaum viele Verwandtenehen enthielt.

Sophie Stigler, Deutschlandfunk Nova Wissensnachrichten
"Je mehr Habsburger es unter den jeweiligen Vorfahren gab, desto stärker war die Lippe."

Die typische Gesichtsform der Habsburger blieb über 200 Jahre erhalten.