Diese Art der Lichtverschmutzung hat wohl auch weit von Städten entfernt Auswirkungen auf die Natur, zum Beispiel auf Seen. Ein Team vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei konnte in seiner Studie zeigen, dass der sogenannte Skyglow für mehr Cyanobakterien, früher Blaualgen genannt, sorgt. Cyanobakterien können giftige Stoffe bilden.
Für seine Experimente hat das Team ein spezielles Seelabor im Stechlinsee in Brandenburg genutzt, in dem mehrere große Versuchs-Wasserzylinder vom Rest des Sees abgetrennt sind. Ein Teil der Zylinder wurde nachts beleuchtet, mit einer Intensität wie beim typischen Skyglow. Schon bei diesem extrem schwachen Licht vermehrten sich Cyanobakterien deutlich.
Die Forschenden warnen: Weil die Lichtverschmutzung durch Städte immer mehr zunimmt, steigt das Risiko für giftige Cyanobakterien-Blüten, zum Beispiel in Badeseen. Die nächtliche Stadtbeleuchtung könnte auch eine Erklärung für Blaualgen-Blüten sein, bei denen man bisher keine Ursache identifizieren konnte.