Die offensichtliche Antwort ist: Weil Menschen keine Flügel haben. Aber das reicht manchen Fachleuten noch nicht. Forschende aus Israel und den USA haben auch einen bestimmten genetischen Grund gefunden: Es gibt ein Molekül namens Ephrin B3, das bei Menschen und Säugetieren vorkommt - bei Vögeln aber gar nicht oder nur in mutierter Form. Im Rückenmark ist dieses Molekül offenbar wichtig für die Koordination von Bewegungen.
Gliedmaße gleichzeitig oder nacheinander bewegen
Als die Forschenden Mäuse mit einer mutierten Form von Ephrin B3 untersuchten, konnten die Tiere beim Laufen ihre Gliedmaßen links und rechts nicht nacheinander bewegen, sondern immer nur beide Seiten gleichzeitig. Die Forschenden gehen deshalb davon aus, dass Vögel eine genetische Veranlagung dazu haben, ihre Flügel gleichzeitig zu schlagen und so zu fliegen, während die meisten Säugetiere genetisch dazu veranlagt sind, ihre Gliedmaßen nacheinander bewegen zu können - und so zu laufen.