Titanwurze sind riesige tropische Pflanzen, die etwa alle sieben Jahre blühen und zwar nur für drei Tage. Wegen ihres Geruchs werden sie auch Leichenblume genannt. Ursprünglich kommen sie von der indonesischen Insel Sumatra.
Forschende unter anderem vom Dartmouth-College wollten wissen, wie der Gestank entsteht. Für eine Studie in der Zeitschrift PNAS Nexus haben sie die Moleküle untersucht, die die Pflanze verströmt, und sie schauten sich die Blüte auch mit einer Wärmebild-Kamera an. Denn die Blüte erwärmt sich stark. Thermogenese heißt dieser Vorgang, der bei Pflanzen selten ist. Als die Forschenden sich die Moleküle ansahen, fanden sie auch Putrescin, das ist die selbe chemische Verbindung, die entsteht, wenn Fleisch verfault. Und die sorgt für den Gestank der Blume.
Der Titanzwurz ahmt den Geruch eines Kadavers nach, um Fliegen anzulocken. Die sollen Pollen dann weitertragen.