Oft heißt es ja: Wer lange körperlich und geistig fit bleiben möchte, sollte sich ernähren wie die Menschen im Mittelmeerraum.
Soll heißen: viel Vollkornprodukte, viele Hülsenfrüchte, frisches Gemüse, kaltgepresstes natives Olivenöl extra, Nüsse und Samen als Hauptfettquelle, ein bisschen Fisch, wenig Milchprodukte, noch weniger rotes Fleisch - und wenn Nachtisch, dann nur in Form von frischem Obst. Wein ist erlaubt, aber nur ein bisschen - und auch nur zum Essen.
Jetzt gibt es eine Reihe von neuen Studien zum Thema, die in einem Fachmagazin für Alterswissenschaften veröffentlicht worden sind. Und ja: Sich so zu ernähren, bringt was im Alter. Aber wie groß der Effekt ist, kommt darauf an. Und zwar darauf, wie stark man diese mediterrane Ernährungsweise einhält. Die Frage ist, wie man das misst. Dafür gibt es verschiedene Messmethoden - und die Forscher berichten in ihren Studien, dass die mediterrane Ernährungsweise in allen Studien positive Effekte gezeigt hat. Aber wie ausgeprägt die waren, war unterschiedlich. Wie genau das funktioniert, dass mediterrane Ernährung unter anderem vor Entzündungen und Krebs schützt, das wissen die Wissenschaftler deshalb immer noch nicht.