Wer schonmal mit seiner Waschmaschine umgezogen ist oder sich eine neue gekauft hat, weiß: Die Dinger sind verdammt schwer.
Eine normale Waschmaschine wiegt im Schnitt zwischen 70 und 100 kg. Der Grund: Über und unter der Trommel sind 25 kg Beton-Blöcke eingebaut. Die sind wichtig, damit die Maschine beim Schleudergang nicht durch die Gegend spaziert.
Forscher der englischen Universität Nottingham-Trent haben sich jetzt eine Alternative ausgedacht, die die Waschmaschinen deutlich leichter machen würde: An die Stelle des Betonblocks über der Trommel kommt ein Plastikkanister, der mit Wasser befüllt wird - allerdings erst, wenn die Maschine dort steht, wo sie angeschlossen werden soll. Damit würden die Waschmaschinen um gut ein Drittel leichter.
Gut für Rücken und Umwelt
Die Erfindung würde nicht nur unseren Rücken schonen, wenn wir umziehen, sondern vor allem die Umwelt entlasten. Denn wenn leichtere Waschmaschinen transportiert werden, verbrauchen die Fahrzeuge weniger Kraftstoff und stoßen entsprechend weniger CO2 aus. Im Vereinigten Königreich werden im Jahr rund 3,5 Millionen Waschmaschinen verkauft. Die Forscher gehen davon aus, dass durch die Erfindung allein dort knapp 45.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden könnten.