Mit einer Spiele-App Depressionen abmildern - das ist offenbar möglich.
Forschende unter anderem der Harvard Medical School haben untersucht, ob Minispiele, die darauf abzielen, Grübeleien zu unterbrechen, helfen können. Zur Auswahl standen fünf Spiele, in denen die Teilnehmenden zum Beispiel Wortketten bilden, versteckte Buchstaben erkennen oder Fragen zu einem nur kurz gezeigten Text beantworten sollten.
Negative Gedankenspiralen durchbrechen
Für die Studie haben die Teilnehmenden in einer Klinik acht Wochen lang die App benutzt. Laut den Forschenden hat das eine schnellere und deutlichere Verbesserung gebracht als Therapien bei anderen Patienten, die die App nicht benutzt haben. Außerdem stellten die Forschenden fest, dass es den Menschen auch noch einen Monat nach der Studie besser ging - sie vermuten deshalb, dass die App noch länger nachwirkt.
Die Forschenden sagen, die Spiele helfen dabei, negative Gedankenspiralen zu durchbrechen. Deshalb könnten die App eine gute Ergänzung zu traditionellen Therapien gegen Depressionen sein.