Je nach Bier, unterscheidet sich auch der Schaum.

Das eine wirkt ruckzuck abgestanden, weil der Schaum verschwindet, bei einem anderen hat man vielleicht nur Schaum im Glas, wenn man es falsch einschenkt.

Forschende unter anderem aus China haben Bierschaum genauer untersucht. Sie schafften es, am Rechner zu simulieren, welches Muster Schaum hat, wie hoch und stabil er ist und wie das Verhältnis zwischen Schaum und Bier im Glas war. All das hängt von vielen Faktoren ab, der Temperatur des Biers, dem Druck, der Kohlensäure-Konzentration und auch vom Rezept.

Mit den Berechnungen will das Team helfen, Gläser und Zapfanlagen zu optimieren, zum Beispiel, damit Bier schneller gezapft werden kann und trotzdem eine schöne Schaumkrone bekommt. Dabei arbeitete es auch mit einem Start-up zusammen, das eine neue Art von Zapfanlagen entwickelt.

Die Arbeit wurde in der Zeitschrift Physics of Fluids veröffentlicht.