Im Mittelalter galt die Farbe Blau oft als besonders edel.

Könige trugen sie. Im Christentum war es die Farbe der Maria. Um Stoffe blau zu färben oder mit Blau zu malen, gab es früher verschiedene Stoffe, die aus Pflanzen oder Mineralen gewonnen wurden.

Eine Forscherin aus Lissabon hat mit ihrem Team jetzt das chemische Rätsel hinter einem der blauen Farbstoffe gelöst. Dafür hat das Team in mittelalterlichen Texten nachgelesen, wie früher die blaue Wasserfarbe Tournesol aus Lackmuskraut gewonnen wurde.

Farbstoff aus Pflanze extrahiert

Das Team hat Früchte der Pflanze gesammelt und daraus im Labor den Farbstoff extrahiert. So gelang es, die chemische Struktur des Farbstoff-Moleküls aufzuklären. Die Verbindung haben die Forschenden - angelehnt an den lateinischen Pflanzennamen - Chrozophoridin getauft.

Ihre Erkenntnisse sollen unter anderem helfen, mittelalterliche Gemälde und Bücher für die Nachwelt zu erhalten. Die Studie dazu ist im Fachmagazin Science Advances erschienen.