Beim Bewerbungsgespräch eine Runde Computer spielen?

Das ist gar keine schlechte Idee, sagen Forschende unter anderem von den Unis Köln und Liechtenstein. Sie haben untersucht, wie Menschen in Virtual-Reality-Spielen abschneiden und gesehen: Wer da schneller ist, der ist wohl auch intelligenter und kann Dinge besser verarbeiten. Das Team sagt, bestimmte VR-Spiele könnten eine nützliche Ergänzung sein im Personalmanagement in Firmen. Denn darüber lässt sich die Arbeitsleistung vorhersagen.

An der Studie nahmen gut 100 Männer und Frauen teil. Sie spielten das Spiel „Job Simulator“, wo verschiedene Berufe nachgespielt werden. Und sie machten einen kurzen Intelligenztest. Dabei ließ sich ein Zusammenhang messen zwischen der Geschwindigkeit im Spiel und der Intelligenz. Ganz neu ist der Ansatz nicht. Laut einem der Forscher gibt es schon Firmen, die solche Spiele beim Recruiting einsetzen.

Die Studie ist im Fachmagazin Virtual Reality erschienen.