Der Begriff "probiotisch" findet sich in der Werbung oft in Zusammenhang mit Joghurt - vielleicht auch bald für Kaugummis oder Bonbons gegen Mundgeruch?

Forschende aus China kommen zu dem Ergebnis, dass probiotische Bakterien andere Bakterien im Mundraum verdrängen könnten. Es geht um solche, die Schwefelverbindungen produzieren und damit für einen unangenehmen Geruch sorgen können. Die Arbeit des Teams der Universität Sichuan ist eine Vergleichsstudie. Die Forschenden haben in einem kleinen Test aber auch Probanden und Probandinnen im Mund mit probiotischen Bakterien behandelt. Das Ergebnis war demzufolge, dass der Mundgeruch zeitweise besser wurde - nachgemessen auch mit Atemanalysen. Allerdings hielt das nicht in allen Fällen - möglicherweise, weil Ursachen wie Zahnbeläge nicht beseitigt wurden.

Probiotische Bakterien finden sich in vielen Lebensmitteln, die fermentiert werden - wie zum Beispiel Joghurt, Käse und Sauerkraut. Es gibt Nachweise, dass die Bakterien eine positive Wirkung auf die Darmflora haben - wobei mit der Wirkung in der Werbung wohl oft übertrieben wird.