Riesige, fliegende Truthähne.
So beschreiben australische Forscher eine Gruppe ausgestorbener Vögel, die sie gerade neu eingeordnet haben. Progura gallinacea lebte demnach vor 50.000 Jahren in Australien und ist ein ausgestorbener Verwandter der heute noch lebenden Großfußhühner. Diese Vögel kommen in Australien, Neuguinea und Indonesien vor und verbuddeln ihre Eier in warmem Sand oder unter Erdhaufen, um sie auszubrüten.
So könnten es Progura gallinacea auch gemacht haben. Allerdings war diese Art sehr viel größer. Wie die Forscher in Royal Society Open Science schreiben, wurden die Vögel etwa so groß wie ein Känguru und rund acht Kilogramm schwer. Anders als ihre lebenden Verwandten hatten sie starke Flügelknochen und konnten wohl ganz gut fliegen.
Insgesamt haben die Biologen fünf ausgestorbene Arten beschrieben. Die neu ausgewerteten Knochenfunde bringen etwas Ordnung in den Stammbaum der Großfußhühner. Dass so viele von ihnen ausgestorben sind, hatte wohl auch etwas mit den ersten Menschen in Australien zu tun, die die Eier der Vögel verspeisten.