Der Dodo war ein flugunfähiger Vogel auf der Insel Mauritius im Indischen Ozean.

Er gilt als erschreckendes Beispiel für eine Tierart, die der Mensch neu entdeckte - und innerhalb weniger Jahrzehnte ausrottete. Seefahrerberichte aus dem 17. Jahrhundert beschreiben den Dodo außerdem als plumpen, tollpatschigen Vogel, der es seinen menschlichen Jägern allzu leicht machte, die zutraulichen Tiere in Massen zu erlegen.

Ein britisches Forschungsteam findet: Diese Erzählung wird dem Dodo nicht gerecht. Für eine Überblicksstudie sind die Forschenden das gesammelte Wissen über die ausgerottete Art durchgegangen - und sie kommen zu dem Schluss: Der Dodo muss ein flinker, wendiger Waldbewohner gewesen sein. Das legen etwa seine kräftigen Beinsehnen nahe.

Zum Verhängnis wurde dem Vogel eher, dass er bis zur Ankunft des Menschen keine natürlichen Fressfeinde kannte. Eingeschleppte Ratten und verwilderte Haustiere fraßen außerdem die Eier, die der Dodo leicht erreichbar am Boden ablegte.